Chemische Ed kl Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4861 bpiridenden: 1914/15–1918/19: 6, 12½, 13, 6, 18 %; 1920–1925: 15 18, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Walter Pietsch. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Volland, Grossflottbeck b. s Rudolf Braune, Leipzig; Justizrat Prof. Dr. E. Gammersbach, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank. Parfümerie Elida Akt. Ges. Lebbsig-Wahren. Mühlenstr. 33. Gegründet: 28./6. 1925: eingetr. 12./11. 1925. Gründer: Myro Patermann, Teltow; Erich Geiseler, Gustav von Schiller, Dresden; Bücherrevisor Berthold Radke B.-Schöneberg; Gustaaf Deschepper, B.-Friedenau. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen aller Art, von Riech- u. Schönheitsmitteln u. von Mitteln zur Haut-, Haar-, Mund- u. Zahnpflege sowie Erzeug. der dazu nötigen Roh- u. Hilfsstoffe. Kapital: RM. 240 000 in 24 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Buchforder. 773 288, Verlust 94 952. – Passiva: A.-K. 240 000, Mitteldeutsche Seifenfabriken A.-G., L -Wahren 628 240. Sa. RM. 868 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 96 343, Zs. 2838. – Kredit: Pachtzins 4229, Verlust 94 952. Sa. RM. 99 181. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Pietsch, Leipzig; Alfred Haentsch, Berlin; Dr. Adolf Mäder, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Georg Schicht, Stellv. Fabrik- Dir. Dr. Vinzenz Lienert, Fritz Radke, Aussig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phil. Penin, Gummiwaaren- Fabrik, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 29./6. 1894. Filiale in Berlin. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Phil. Penin in Plagwitz bestehenden Gummiwarenfabrik. 1924 u. 1925 Verlust von RM. 335 731 bzw. 178 270. Über zweimalige Sanierung der Ges. s. u. Kapital. Lt. Bekanntm. v. Juli 1926 Angebot an die Aktion. der Leipziger Gummi-Waaren-Fabrik, A.-G., vor m. Julius Marx, Heine & Co. in Leipzig-Grosszschocher zum Umtausch ihrer St. Akt. in neue Vorz. Akt. der Ges. im Verh. 11. Kapital: RM. 950 000 in 640 St.-Akt. zu RM. 40, 4744 St.-Akt. zu RM. 100 u. 4500 10 % Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 17./5. 1904 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 durch Ausgabe von 250 Akt. zu 125 %. Weiter erhöht 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 20 000, 1922 um M. 3 300 000 in 3000 G. Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000, Erhöht lt. G.-V. v. 14/9. 1922 um M. 5 500 000 u. um M. 10 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 18 000 000 St.-Akt. (also auf M 40 000 000). Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 1 498 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 500: 3) in 37 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Die G.-V. v 24./6. 1925 beschloss zur Tilg, der Unter- bilanz von 1924 Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 1 480 000 auf RM. 1 110 000 durch Zus.- legung von 4: 3. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Ein gleichzeitiger Erhöh.-Beschluss um bis RM. 372 000 ist durch G.-V.-B. v. 22./6. 1926 wieder aufgehoben worden. Dagegen wurde in letzterer G.-V. eine nochmalige Sanierung beschlossen durch Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 128 000 um RM. 902 400 auf RM. 225 600 (zerfallend in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 640 Akt. zu RM. 40) u. Wiedererhöh. um RM. 724 400 auf RM. 950 000 durch Ausgabe von 7244 Akt. zu RM. 100, davon 4500 10 % Vorz.-Akt. Die Vorz-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1926 sind einem Bankenkonsortium überlassen worden mit der Verpflicht. einen Teilbetrag von nom. RM. 225 600 den alten St.-Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 100 alte zus. gelegte St.-Akt. nom. RM. 100 neue Vorz.-Akt. zum Kurs von 104½ % bezogen werden können. Frist bis 23./8. 1926. anle M. 2 000 000 zu 5 %, ausgegeben 1921. 2000 Stücke zu M. 1000. Ende 1925 noch sämtl. M. 2 Mill. im Umlauf, gekündigt zum 30./9. 1926. Rückzahl.-Betrag – Zs. RM. 7.65 für nom. M. 1000. Kurs ult. 1922–1924: 100, 200, 0.5 %. In Leipzig notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Extra-Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 10 % Div. an Vorz.-Akt., dann Div. an St. Akt., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 705 300, Masch. u. Mobil. 743 900, Fuhrpark 7500, Fabrikat. 378 516, Kontokorrent 298 554, Kassa 20 331, Wechsel 300, Eff. 1, Verlust 335 731. – Passiva: Vorz.-Akt. 18 000, St. Akt. 1 480 000, R.-F. 150 000, Kontokorrent 956 434, Akzepte 10 700, Umstell.-Res. 150 000, Teilschuldverschr. 25 000. Sa. RM. 2 790 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 606 467, Abschr. 107 025. – Kredit: Bruttoergebnis 377 762, Verlust 335 731. Sa. RM. 713 493. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 913 500, Masch. u. Mobil. 890 000, Fuhrpark 4700, Waren- u. Materialienbestände 780 108, Schuldner 620 165, Bank