4862 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. * 39 671, Postscheck 1265, Kassa 16 692, Wechsel 6325, Eff. 1, Verlust 178 270. – Passiva: A.-K. 1 128 000, R.-F. 176 000, Sonderrückl. 27 490, Gläubiger 2 141 163, Hyp. 253 047, Teil- schuldverschreib. 25 000. Sa. RM. 3 750 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 067 833, Abschr. 167 179. – Kredit: Bruttoergebnis 1 056 741, Verlust 178 270. Sa. RM. 1 235 012. Kurs Ende 1925: 16 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1914–1925: 15, 15, 12½, 18, 25, 50, 40, 45, 300, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4.J. (F.) Direktion: Otto Dillner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konsul Wilh. J. Weissel, Staatsbankdir. Wilhelm Schaum- burg. Max Reinshagen, Leipzig; Erich Dankelmann, Dresden; Kammerdir. Dr. Carl Leistner, Berleburg; Dr. med. Otto Freytag, Rechtsanw. Hermann Martin, Leipzig; Dir. Wilh. Bölcke, Berlin: vom Betriebsrat: K. Preuss, A. Wurmstich. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker K Co., Sächs. Staatsbank. Terpentinöl-Werk Akt.-Ges. in Leipzig, Neumarkt 8. Gegründet: 12./11. 1921 bis 9./1. 1922; eingetr. 19./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. kaufmänn. Verwert. von Terpentinöl u. anderen chem. Produkten. Kapital: RM. 25 000. Ursprünglich M. 500 000 in 500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht it. G.-V. vom 8./4. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %, ferner lt. ao. G.-V. v. 17./8. 1922 um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. für 1921/22. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.- Div. u. 30 fach. Stimmrecht ausgest. u. zu 115 % rückzahlbar. Erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 23 600 000. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss Umstell. von M. 25 800 000 auf. RM 50 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Ferner wurde die Herabsetz. des A.-K. um RM. 25 000 beschlossen. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 171, Postscheck 7, Eff. 7, Debit. 1453, Terpentinöl 292, Grundst. 30 000, Gebäude 15 000, Ofenanl. 1, Transmiss. 1, Licht u. Kraft 1, Masch. 10 000, Inv. 1, Emballagen 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2006, Kredit. 5415, Bankschulden 8. Sa. RM. 57 429. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 832, Postscheck 5, Debit. 228, Terpentinöl 90, Effekten 1, Grundst. 30 000, Baulichkeiten 15 000, Masch. 9793, Emballagen 500, Ofenanl. 1, Transmiss. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Inv. 1, Verlust 6780. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2006, Kredit. 11 228. Sa. RM. 63 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3190, Löhne 592, Gehälter 2366, Steuern 306, Zs. 750, Dubiose 989. – Kredit: Terpentinöl 435, Material 979, Verlust 6780. Sa. RM. 8194. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bucherrevis. W. Mohr. Aufsichtsrat: Otto Felix Günther, Berlin; Oskar Röbel, Willibald Mohr, Ad. Alex. Pohle, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. F. Weber Akt-Ges. in Leipzig-Plagwitz, Nonnenstr. 31. Gegründet: 17./2. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetragen 28./7. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweigniederlass. in Berlin u. 14 anderen Orten. Die Ges. gehört zum Kokswerke-Konzern. Zweck: a) Die Herstell. von Benzol, Teer- u. Asphaltprodukten u. der für die Herstell. dieser Produkte erforderlichen Grundstoffe, b) die Ausführ. von Bedachungs-, Fussboden- u. Isolierungsarbeiten sowie die Herstell. der dazu erforderlichen Materialien, c) die Erricht. von Anlagen sowie die Übernahme u. Beteilig. an Unternehmen der unter a u. b genannten oder verwandten Art sowie deren Betrieb, d) die Erricht. u. der Betrieb von Wohlfahrts- unternehmungen zwecks Förder. des Wohles der Arbeiter oder sonstiger Angestellter der Gesellschaft sowie die Beteiligung an derartigen Wohltahrtsunternehmungen, e) die Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Ausland. 1922 Abschluss eines Vertrages mit den Kokswerken u. Chem. Fabriken A.-G., wonach diese die C. F. Weber Akt.-Ges. für 10 Jahre mit Beginn des Geschäftsjahres 1922 pachtete. Die Gegenleistung besteht neben der Übernahme aller sonst. Zahlungspflichten der Ges. insbes. darin, dass ihren Aktion. von den Kokswerken als Div. die Hälfte des Betrages ausgezahlt wird, den die Aktion. der Kokswerke als Div. erhalten. Kapital: RM. 1 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 2 000 000, 1921 erhöht um M. 2 000 000, übern. von den Kokswerken u. chem. Fabriken A.-G., Berlin, zu 250 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen u. Inv. 740 000, Beteil. 235 000, Rechte aus Pachtvertrag 125 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000. Sa. RM. 1 100 000.