Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4865 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Höhe beschliesst G.-V., Rest Super-Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Fabrikanlagen 384 650, Beteil. 1570, Wertp. 50 000, Wertbestände 38 395, Warenbestände 174 026, Schuldner 487 258. – Passiva: A.-K. 500 000, Obl.-Anleihe 65 759, R. F. 50 000, Gläubiger 416 487, Gewinn 73 653. Sa. RM. 1 135 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 418 917, Abschr. 34 128, Gewinn 73 653, (davon Div. 50 000, Vortrag 23 653). – Kredit: Vortrag 4168, Zinsen 12 111, Generalwaren 1510 419.) Sa. RM. 1 256 699. Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 6, 10, 8, 10, 5, 15, 20, , 100, 0, 10, 10 % Direktion: Rud. Buttenberg, Fritz Hahne, Rich. Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbes. Hugo v. Gahlen, Gen.-Dir. Wilh. Landmann, Dir. Dr. jur. Max Matthias, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin; Dir. Ernst Poensgen, Gen.-Dir. Hch. Bierwes, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Max Bielefeldt, Hannover; Eugen von Waldthausen, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Bergrat Eugen Kleine, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Gen.-Dir, Oberbergrat von Velsen, Herne i. W.; Oberberg- u. Hüttendir. Dr. Heinhold, Eisleben; Gen.-Dir. Dr. Ernst Middendorf, „ „ Ges.-Kasse. Koch & Schenk Chemische Fabrik Akt.-Ges., Ludwigsburg, Grönerstr. 1. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chemisch- technischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 15 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 19263 Aktiva: Kassa 720, Postscheck 4202, Warenforder. 145 000, Grund u. Geb. 101 650, Büroeinricht. 2160, Masch. u. Geräte 5500, Kochanl. u. Dampfkessel 5100, fremde Beteil. 498, Wertp. 1558, Warenvorräte 79 454. – Passiva: A.-K. 50 000, Buch- schulden 153 363, Akzepte 56 445, Hyp. 19 367, Banken 19 983, Darlehen 27 000, Steuer- schulden 4202, R.-F. 8744, Gewinn 6735. Sa. RM. 345 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 201 598, Abschreib. 16 899, Gewinn 6735. Sa. RM. 225 234. – Kredit: „ RM. 225 234. Dividenden: 1923–1924: 0, 10 %; 1925: auf je 10 Akt. 1 Frei-Aktie. Direktion: Erich Schenk, Dr. Alfred Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Schenk, Freiburg i. Breisgau; Dir. Adolf Eberhardt, Stuttgart; Ing. Dyke, Salach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lüneburger Isoliermittel- und Chemische Fabrik Akt. Ges. in Lüneburg. Gegründet. 9./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Die Firma lautete bis 17./11. 1925 /Lüneburger Vulkanfiber u. Chap. Fabrik. Gründer s. Jahrg. 1924/25. AZweck. Herstellung u. Vertrieb von Isolierstoffen u. chemischen Fabrikaten sowie der Handel in Salzen. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1926. Aktiva: Kassa 1, Debit. 3503, Bankguth. 606, Postscheckguth. 695, Warenbestand 3041, Geb. 2688, Masch. 2458, Mobil. 428, Kapitalentwert. 4500, Verlust 476. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 13 400. Sa. RM. 18 400. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Waren 78, Unk. 182, Versuche 215. Sa. RM. 476. – Kredit: Reinverlust RM. 476. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Waldemar Sauerzopf, Lüneburg. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Egersdorff, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Schmidt, Senator Drape, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Baustaedt, Oberreg.-Rat Bauersfeld, Lüneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Eduard Blell, Fabrik pharmazeutischer Präparate Akt.-Ges. in Magdeburg-Neustadt, Abendstr. 2–3. Gegründet: 11./2. 1922; eingetragen 20./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von dem Apoth. Dr. Eduard Blell, Magdeburg, unter der Fa. „Fabrik pharmazeut. Präparate Dr. Eduard Blell“ betriebenen Unternehmens, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 19286. 305