4866 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. die Herstell. u. der Vertrieb pharmazeutischer Präparate, Chemikal. u. verwandter Artikel. Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm., deren Erricht. oder Ubernahme. Kapital: RM. 375 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 3700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1922 erhöht um M. 7 500 000, lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 20 Mill., u. lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 95 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führ. des Bankhauses Dingel & Co., Magdeburg, zu 28 500 % übernommen, davon M. 45 Mill. den bisher. Aktion. 2: 3 zu 30 000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. von M. 130 Mill. auf RM. 5000 unter Wegfall der Vorz.-Akt. u. Erhöh. um RM. 370 000. Das gesamte A.-K. ist nunmehr eingeteilt in 250 Akt. zu RM. 20 u. 3700 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 74 603, Aussenstände 73 749, Masch. 30 000, Einricht. 20 000, Kassa 15 646, Postscheck 370, Bank 360, Grundst. 250 000. — Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 459 729. Sa. RM. 464 729. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 957, Postscheck 1012, Wechsel 161, Debit. 29 756, Waren 72 485, Masch. 31 701, Einricht. 20 051, Grundst 260 000, Verlust 9665. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 38 670, Bankschulden 12 121. Sa. RM. 425 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 24 057. – Kredit: Waren-Roh- gewinn 14 392, Verlust 9665. Sa. RM. 24 057. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 86, Postscheck 321, Debit. 93 880, Waren (3 137, Masch. 33 293, Einricht. 20 694, Grundst. 260 000, Beteil. 4500, Verlust 9864. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 47 529, Akzepte 63 249. Sa. RM. 485 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9665, Gen.-Unk. 92 902. – Kredit: Warenrohgewinn 92 703, Verlust 9864. Sa. RM. 102 567. Kurs Ende 1923–1924: 0.60, 20 %. Notiert in Magdeburg. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Apotheker R. Engelke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Vehlow; Stellv. Dr. Ed. Blell, Magdeburg; Rechtsanw. W. Friesecke, Gen.-Dir. Carl Hartmann, Magdeburg. Zahlstelle: Magdeburg: Dingel & Co. Rassbach & Kralle, Akt.-Ges., Magdeburg, Fichtestr. 29. Gegründet: 27./9. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Lacken, Lackfarben u. verwandten Erzeugnissen, insbes. Uber- nahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Rassbach & Kralle in Magdeburg be- triebenen Unternehmens, Erwerb von anderen industr. Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 213 000, Masch., Mobil. u. Utensil. 127 000, Kassa 101, Effekten 1842, Wechsel 3357, Debit. 84 088, Fabrikationsvorräte 123 109, Hyp. 6000, Amortis. für Aufwert.-Schuld 13 285. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 3500, Sonderrückl. 2500, Hyp. 13 285, Kredit. 82 054, lauf. Akzepte 64 186, Reingewinn 6257. Sa. RM. 571 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 130 074, Zs. 15 176, Steuern 33 055, Abschr. 22 224, Reingewinn 6257. – Kredit: Vortrag 444, Fabrikationsgewinn 206 343. Sa. RM. 206 787. Dividenden 1923–1925: 4, 4, 0 %. Direktion: Paul Elsholz, Wilhelm Buchholz. Dr. M. Gmeiner, Reinhold Bauer, H. Wadewitz. Aufsichtsrat: Senator WIhelm Schwers. Osnabrück; Bankier Ernst Schalk, Rechtsanw. Dr. Alfred Eberhard, Bankdir. Willy Vornbäumen, Frau D. Elsholz, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saccharin-Fabrik, Akt.-Ges., vorm. Fahlberg, List & Co. in Magdeburg-Südost. (Börsenname: Fahlberg List & Co.) Gegründet: 26./3. bezw. 1./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 2./7. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher unter der Firma Fahlberg, List & Co. betriebenen Fabrik und Handelsgeschäfte; Erwerb, Errichtung, Betrieb von mit der chem. Industrie zus.hängenden u. ähnl. Unternehm. Herstellung von Saccharin, chemisch. Prä- paraten der mediz.-pharmageut., hygien. u. kosmet. Branche, Pflanzenschutzmitteln, chemisch. Produkten aller Art, insbesond. Schwefelsäure, chem.-reinen Säuren, Metall- salzen u. chem. Hilfsstoffen. Der Gesamtgrundbesitz beträgt 564 700 qm, wovon etwa 234 284 qm (davon bebaut 152 687 qm) Fabrikationszwecken, etwa 101 719 qm (davon be- baut 56 612 qm) Wohnzwecken u. ungefähr 228 697 qm landwirtschaftl. Zwecken dienen.