Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4869 chemischen Produkten. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. ähnlicher Art beteiligen u. Zweigniederlass. errichten. Als Gegenstand des Unternehm. gelten ferner alle Geschäfte, die mit der Erledig. vorstehend angegebener Geschäfte im Zus.hang schen, sowie die, welche durch die Verwalt. der Mittel der Ges. bedingt sind. Die Ges. besitzt 2 Betriebe: Mainz u. Schwäb. Hall. In ihrem Besitz befinden sich sämtl. Anteile der Zapf & Lang G. m. b. H. in Schwäb. Hall. Kapital: RM. 191 500 in 9300 St.-Akt. à RM. 20 u. 550 8 % Vorz.-Akt. à RM. 10. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 14 100 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, 900 St.-Akt. à M. 10 000 u. 2100 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. übern. von einem Konsort., u. zwar M. 9 Mill. zu 180 % u. M. 3 Mill. zu 265 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz Div., Nachzahlungsanspruch u. mehrfach. Stimmrecht ausgestattet u. zu-100 % begeb. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 6 900 000 in 6900 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeb. zu 100 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 191 500 derart, dass an Stelle von 3 St.-Akt. zu M. 1000 eine Aktie zu RM. 20 u. an Stelle von 3 St.-Akt. zu M. 10 000 10 Akt. zu RM. 20 treten. Von den bisher. 2100 Vorz.-Akt. sind 1550 Stück eingezogen, während die restl. 550 Stück auf je RM. 10 Nennwert herabgesetzt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz. Art = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 000, Masch. u. sonst- Einricht. 27 550, Waren u. Verpack. 52 937, Debit. 37 176, Kassa u. Postscheckguth. 3741, Bankguth. 9399, Wechsel 1190, Wertp. 66, Beteil. bei Tochterunternehm. 36 006. – Passiva: A.-K. 191 500, R.-F. 19 150 läcterantenguth. 8378, verschied. Kredit. 19 768, Hyp. 25 000, Gewinn 2263. Sa. RM. 266 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2204, Zs. 2169, Handl.-Unk 43 414, Abschr. 5800, Reingewinn 2263 (davon Div. an Vorz. Akt. 220, Vortrag 243). Sa: RM. 55 851. —– Kredit: Bruttogewinn RM. 55 851. Dividenden: 1922/23–1923/24 St.:- Akt.: 204, 0 %. – Vorz.-Akt: 8, 0 %. 1925: St.-Akt. 0 %. – Vorz-Akt. 6 %. Direktion: Chemiker Dr. Gustav Opfermann, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Scholz, Mainz; Hans Traine, Frankf. a. M.; Wilh. Opfermann, Rechtsanwalt u. Notar „ Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Winter & Co., Akt.-Ges., Mainz-Kastell. Gegründet. 4./3. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme, Weiterführung u. Erweiterung des seither von der off. Hatdels- Ges. Winter & Co.“ in Mainz-Kastel betriebenen Handelsgeschäfts mit Drogen, Chemikalien u. pharmazeutischen Spezialitäten. Als Gegenstand des Unternehmens gelten ferner alle Geschäfte, die mit der Erledigung vorstehend angegebener Geschäfte in Zusammenhang stehen, sowie die, welche durch die Verwaltung der Mittel der Ges. bedingt sind. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M 6 Mill, in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 9 Mill., davon M. 6 Mill. im Verh. M. 1000: M. 1000 zu 400 % plus Steuern an die Aktionäre. Lt. G. V. v 16./8. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., 4 % an Div., Tant. an Vorstand, 10 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 814, Postscheck 1028, Debit. 50 194, Waren 161 548, Mobil. 4843, Geschäftsanteil Volksbank 9000, Verlust 499. – Passiva: A. K. 60 000, Kredit. 75 562, Wechsel 13 209, Darlehen 70 086, Delkr.-K. 970. Sa. RM. 219 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Mobil. 1200, Handl.-Unk. 23 624, Löhne u. Gehälter 52 010, Zs. 8668, Miete 1200. – Kredit: Gewinnvortrag 507, Warengewinn 85 9255 Verlust 499. Sa. RM. 86 703. Dividenden 1924– 1925: 0, 0 %. Direktion. H. Winter, Mainz-Kastel; 4 Baptist Falk IV., Franz Ludwig Falk, Mainz. Aufsichtsrat. Wilhelm Carl Rindt, Mainz; Dr. Jacob Fritz, Nürnberg; Wilhelm Heister, Dr. Richard Schreiber- Iainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Forrer, Akt.-Ges., Mannheim, 336 35 = 43. Gegründet. 26./2., 14./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; in 17./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herst., der Vertrieb u. die sonst. „ von Lackfarben u. Firnissen aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., ubern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 10 Mill., zu 750%