Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4871 Verlust 24 769 (Avale 13 150. – Passiva: A.-K. 197 000, R.-F. 20 000, Kredit. 143 849 (Avale 13 150). Sa. RM. 360 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 006, Betriebsunk. 26 123, Handl.-Unk. 53 820. – Kredit: Fabrikations- u. Verkaufs-Gewinn 70 880, Mieterträgnis u. Verschiedenes 2587, Gewinnvortrag 1712, Verlust 24 769. Sa. RM. 99 949. Kurs Ende 1925: 10 0%. Freiverkehr München. Dividenden 1920–1925: 0, 0, 50, 0, 0, 0 %. Vorstand: Franz Freih. von Perfall, Greifenberg; Dr. Hans Franke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Graf zu Törring-Jettenbach; Stellv. Bankdir. Hofr. Hans Remshard, Rechtsanw, Justizrat Karl Berchtold, Rechtsanw. Geh. Justizrat Notar Dr. Karl Schad, München; Rechtsk. I. Bürgermeister Friedrich Braun, Memmingen; Bankpräs. Geh. Justizrat Dr. Hermann Dietrich, Prenzlau; Dir. Dr. Ritscher, München; Gen.-Dir. Arthur Bloemendal, Berlin; Dir. Paul Gulden, Jagdhof Broesa, Kr. Bitterfeld; Oberforstmstr. Heinrich Hoffmann, München; Dir. Otto Clemm, Mannheim-Waldhof. Zahlstellen: Ges.-Kasse Mühldorf, Hypoth.- u. Wechselbank, München: Südd. Holzwirtschaftsbank. Bayerische Farben- und Lack-Industrie Akt-Ges. in München, Hans-Sachs-Str. 6. Gegründet. 7., 14. u. 22./12. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosseinkauf der für die farbenverarbeitenden Gewerbe, Industrie und Kunst notwendigen Bedarfsgegenstände und Rohstoffe und der Verkauf ders., ferner Gewinnung und Herstell. von Farben, Lacken, chem. u. techn. Artikeln und Werkzeugen, welche in den farbenverarbeitenden Kreisen benötigt werden, sowie Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Kapital. RM. 160 000 in 64 00 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 20 000. Angeboten den Aktion. im Verh. 5: 1 zum Kurse von 14 G.-Pfg. pr. M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1924 wurde das M. 40 Mill. betragende A.-K. auf RM. 160 000 umgestellt, wobei die St.-Akt. auf RM. 20, die Vorz.-Akt. auf RM. 1000 festgesetzt wurden, 80 dass also 6400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 vorhanden sind. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000, die aber in der G.-V. v. 10./10. 1924 wieder aufgehoben wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 793, Beteil. 42 842, Devisen 40, Postscheck 345, Debit. 32 307, Waren 66 065, Haus 140 000, Einricht. 116, Masch. 7060, Wechsel 459, Eff. 50, Verlust 8687. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 500, Bank 89 478, Kredit. 38 622, Div. 1600, Akzepte 8535, Gewinn 30. Sa. RM. 298 767. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Insertions-K. 346, Unk. 45 853, Frachten 11 105, Haus-Unk. 11 368, Gehälter u. Löhne 32 061, Provis. 925. – Kredit: Miete 12 164, Waren 80 807, Verlust 8687. Sa. RM. 101 659. Kurs Ende 1925. 32 %. Freiverkehr München. Dividenden. 1923–1925: St.-Akt. 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 0, 5. 5 %. Direktion. Alexander Zelle, München. Prokurist: Ernst Schröder. Aufsichtsrat. Josef Blank, Dr. H. Stiegler, Alb. Link, Elhard Müller, Georg Rank, Nikolaus Stolz, Malermeister Joh. Meier, Malermeister Jos. Rosenbauer, München; Malermstr. Wilh. Rudolph, Wangen i. Allgäu. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Kurtin-Öl-Fabriken Akt.-Ges., München, Kaufinger Str. 1–3. Gegründet: 31./10. 1924; eingetr. 6./12. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fabrikation hochwertiger Spezial-Schmieröle für alle Gattungen von Masch. der Industrie, der Automobilbranche u. der Landwirtschaft nach dem Kurtin-Verfahren, sowie deren Vertrieb im In- u. Auslande. – Die Verwertung des Kurtin-Verfahrens im gesamten In- u. Ausland, sowie Erwerb u. Verwert. von „ u. Patenten auf dem Gebiete der Olindustrie überhaupt. Kapital: RM. 433 000 in 235 St.-Akt. u. 198 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den „ zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Erhöh. um RM. 85 000 auf RM. 235 000. Die G.-V. 26./10. 1925 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 200 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 6 % Vorz. Div., die am 1./1. 1926 in Höhe von RM. 198 000 durchgeführt war. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. an Vorst., bis 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Sacheinlagen 50 000, Immobil. 68 400, Masch. 200, Utensil. 15 897, Waren 55 307, Debit. 78 365, Kassa 2285, Wechsel 350, Verlust 47 857 Passiva: . 295 000, Kredit. 11 661, Bank 41 002. Sa. RM. 317 663.