4872 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 75 879, Abschr. 4705. – Kredit: Waren 34 847, Auslandslizenzen 18 000, Verlust 27 737. Sa. RM. 80 585. Direktion: Dr.-Ing. H. Heil, Walter Wehmeyer; Stellv. K. v. Köppel jun. Prokurist: Hans Werhner Beinhard. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Josef Kausen, „ ieller Friedrich von Stumm, Frau Komm.-Rat Gustav Stinnes, Hermann Gattermeyer, Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, Grossindustrieller Hermann Vorster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Commerz- u. Privatbank, Boskhban Merck, Finck & Co. Dynamit-Gesellschaft vorm. Alfred Nobel & Co. Akt. in München, Habsburgerstr. 7. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 30./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Waren u. sonstigen Industrieerzeugnissen aller Art, insbes. von Sprenstoffen u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalendej. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: A.-K.-Einzahl. 75 000, Debit. 24 881, Finanzamt München 118. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Notariatskosten, Bürobedarf usw. RM. 137. – Kredit: Deckung der Unk. durch Dynamit-A.-G. RM. 137. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Geh.-Rat Dr.-Ing. h c. G. A. M. Aufschläger, F. F. F. R. Richter, R. E. Bercke- meyer, Dr. G. R. Schmidt. Aufsichtsrat: D. Max von Schinckel, Rud. Freiherr von Schröder, Dr. A. Lutteroth. Zahlstelle: Ges. „ N Akt.-Ges., München, Südl. Auffahrtsallee 2a. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von chemischen, chemisch-techn., chemisch-pharmazeutischen u. kosmet. Präparaten sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstellung auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Dez. 1925: Aktiva: Geschäftseinricht. 840, Waren 19 100, Debit. 24 314, Postscheck 1663, Verlust 42 178. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 37 459, Ifd. Wechsel 16 158, Bankschuld 1075, Steuerrückl. 3100, Darlehen 20 301. Sa. RM. 88 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1214, Unk., Reklame u. Steuern 316 796. – Kredit: Bruttogewinn 275 832, Vortrag 42 178. Sa. RM. 318 010. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Georg Gutleben. München. Aufsichtsrat: Engelbert Meisner, Bank-Dir. Jos. Schraml, Justizrat Dr. Aug. Paret, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberbayerische Akt.-Ges. für chemische Industrie in München, Auenstr. 66. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Firma bis 28. 5. 1929* Specht- -Werk Akt.-Ges. für Chemische Industrie. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. kosmet. Artikel, Seifen sowie anderer chem.-techn. Artikel, Handel mit denselben, Import u. Export, ferner Erwerb u. Beteil. an solchen oder ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 240 Mill. in 23 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Die G.-V. v. 24./11.1924 beschloss Umstell. von M. 240 Mill. auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anwesen 107 800, Einricht. 1, Lizenz 1, Kassa, Post- scheck u. Bankguthaben 292, Aussenstände 553, Verlust 16 910. — Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 67 500, Umstellungsres. 240, Kredit. 51 818. Sa. RM. 125 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 337, Abschr. auf Einricht. 1224. – Kredit: Warengewinn 6158, Miete 7767, Verlust 1634. Sa. RM. 15 561. Dividenden 1924–1925: 0 0, Direktion: Dir. Max Specht. Aufsichtsrat: Syndikus Hans Bölke, Dir. Alois Fischer, München; Freiherr Wilhelm von Klitzing, Rottach am Tegernsee; Friseurobermeister Georg Bössl. San.-Rat Dr. med. Albert Ritter von Poschinger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.