Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4873 %. Kranseder & Cie. Aktiengesellschaft in München, Lindwurmstr. 129– 131. Gegründet: 10./9. 1921 mit Wirkung ab 171. 1921, 15./10. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Firma: %. Kranseder & Cie. G. m. b. H. in München bestehenden Betriebes. Herstellung u. Vertrieb von Trockenplatten u. anderen photographischen u. chemischen Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 200000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtlich übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. In der a. o. G.-V. v. 29./10. 1923 wurde beschlossen, die bisherigen Vorz.- in St.-Akt. umzuwandeln u. das Kapital um M. 7 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1924, zu erhöhen. Hiervon M. 1 600 000 als Schutzakt. zur Verfüg. der Verwalt. gehalten, den alten Aktion. auf M. 2 700 000 Bezugsrecht von 1: 1 zu $. Die G.-V. v. 28.6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von PM. 1 000 000 auf RM. 100 000 durch Zus. legung 100: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. zu RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 398, Wechsel u. Schecks 2123, Bankguth. 941, Aussenstände 35 061, Masch. 5892, Inv. 2715, Waren 122 356, Verlust 11 303. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 3500, Bankschulden 35 180, Warenschulden 12 111, Darlehen 30 000. Sa. RM. 180 791. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk.: Gehälter, Provis. Reisespesen, Steuern, Reklame 104 371, Dubiosi 1566, Abschreib. 956. – Kredit: Fabrikat. Gewinn 83 154, R.-F. 10 000, Gewinnvortrag 2437, Verlust 11 303. Sa. RM. 106 894. Dividenden 1921–1925: St.-Aktien: 15, 50, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 9, 44, 0, 0, 0 %. Direktion: August Wegeler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Bertele, Nürnberg; Stellv. Fabrikant = Wegeler, Justizrat Leo Weil, München; Bankdir. Heinr. Rahn, Schweinfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Mona- Industrie Dr. Schücking u. Co., Akt. Ges. Münster. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 12. /1. 1925 die Liqu. beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 18./5. 1925 der Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Auktionator Paul Vennemann, Münster, Krumme Str. T.-O. einer Gläubiger-Vers. v. 7./7. 1925: Einstell. des Verfahrens mangels Masse. Die Ges. ist dann 12./6. 1926 gelöscht worden. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. * Sauerstofr-Werke Münster Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Firma bis 18./6. 1925: Sauerstoffwerke Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Sauerstoff sowie der Handel in allen einschläg. Betriebsstoffen u. Betriebseinricht., die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie der Erwerb solcher Unternehm. Kapital: RM. 206 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 103 Mill. in; 60 Akt. zu M. 500 000, 300 Akt. zu M. 100 000, 8000 Akt. zu M. 5000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 103 Mill. auf RM. 206 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 30 Vorz.- Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: E. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Betriebsanlagen 308 474, Kassa 17, Schecks u. Wechsel 1056, Postscheckguth. 1111, Bank-do. 6167, Schuldner 66 466, Lagerbestände 7. – Passiva: A.-K. 206 000, R.-F. 20 600, Darlehen 60 000, Akzepte 16 249, Lieferanten 66 384, Gewinn 21 778. Sa. RM. 391 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 62 056, Vertriebs-do. 55 893, Abschr. 24 360, Gewinn 21 778. – Kredit: Gewinn aus Sauerstoff u. ovstige 162 341, Vortrag 46 Sa. RM. 164 088. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 6 %. Direktion: Wilhelm Albert, Münster. 3 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Baurat Richard Tormin, Baukdif Fritz Pape, Münster; Dir. Wilh. Messer, Essen; Graf von Landsberg-Velen, Wocklum b. Balve. Zahlstelle: Ges.-Kasse.