4874 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zoellner-Werke, Akt.-Ges. für Farben- u. Lackfabrikation, vorm. S. H. Cohn in Neukölln b. Berlin, Köllnische Allee 43–48. Gegründet: 27./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Arten von Farben, Lacken und chemischen Produkten, insbesondere Übernahme und Fortführung der bisher von der Firma S. H. Cohn (Inhaber: Arthur und Heinrich Zoellner) mit dem Sitze in Neukölln betriebenen Farben. und Lackfabrik und ihrer Zweigniederlassung Badenburger Mühle bei Giessen. Kapital: RM. 1 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 250 000, Gebäude 500 000. Masch. 100 000, Gleisanlage 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Eff. 37 638, Kassa 13 274, Wechsel 93 856, Bankguthaben 190 587, Debit. 737 094, Warenbestände 454 500. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 67 500, Kredit. 859 246, Gewinn 130 209. Sa. RM. 2 376 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. u. Steuern 1 531 448, Abschreib. 217 821, Gewinn 130 209. – Kredit: Gewinnvortrag 11 770, Zinsen 17 181, Waren 1 850 527. Sa. RM. 1 879 478. Dividenden 1921–1925: 15, 400, 0, 0, 8 %. Direktion: Arthur Zoellner, Wilh. Zoellner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Stellv. Oberbaurat Franz Jahnke, B.-Wilmersdorf; Justizrat Grünschild, Berlin; Ing. Paul Jacobsohn, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. F. Malchow Akt- Ges., Neundorf. Gegründet. 8./12. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Firma bis 11./4. 1923. Teer- verwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlassung in München und Hamburg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Rohpappen u. Dachpappen aller Art, von Asphalt- produkten, Isoliermaterialien, die Verarbeitung u der Vertrieb- von Teer, Teerprodukten, sonst. Nebenprodukten von Kohle sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige, endlich die Ausführung von Bauarbeiten aller Art. Kapital. RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 5 NWill. in Aktien zu M. 1000. Eie G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 254 800, Geb. 316 059, Masch. u. Apparate 146 492, Inv. 16 014, Transportmittel u. Gleisanlage 56 184, Beteilig. 88 000, Kaut. u. Eff. 2835, Aktivhyp. 1545, Kassa 4001, Wechsel 6189, Debit. 370 279, Waren 195 289. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4791, Garantie-F. 28 516, Delkr. 8087, Interims-K. 10 851, Steuerrückst. 9000, Passivhyp. 17 918, Kredit. 319 436, Gewinn 59 088. Sa. RM. 1 457 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 118, Handl.-Unk. 299 390, Reparat. 22 346, Reingewinn 59 088. – Kredit: Gewinnvortrag 5938, Überschuss 410 003. Sa. RM. 415 942. Dividenden 1923–1925: 0, ?, ? %. Direktion. Baurat Max Malchow, Komm.-Rat Dr. Alexander Malchow, Leopoldshall. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Fischer, Reg.-Rat a. D. Prof. Dr. Eugen Leidig, Dir. Karl Müller, Dir. Dr. Adolf Stauss, Berlin; Bank-Dir. Georg Bennecke, Gross Salza b. Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Werke Brockhues Akt.-Ges. in Niederwalluf. Gegründet: 22./3. 1908; eingetr. 18./4. 1908 in Eltville. Firma bis 29./10. 1917: Vereinigte Schwarzfarben- u. chemische Werke, Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Herm. Brock- hues u. Chemiker Dr. phil. Franz Wolf-Burckhardt als einzige Gesellschafter der Vereinigten Schwarzfarbwerke, Ges. m. b. H. zu Niederwalluf, brachten in Anrechnung auf den von ihnen zu zahlenden Aktienbetrag ihre sämtl. Geschäftsanteile der Vereinigten Schwarz: tarbwerke G. m. b. H. in Höhe von M. 575 000 zu diesem Betrage sowie die ihnen gehörigen sämtl. 100 Kuxe der Dux-Ossegger Kohlengewerkschaft zu Dux zu M. 375 000 ein. Im J. 1910 wurde diese Kohlengrube nebst Filialfabrik in eigenen Besitz umgeschrieben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Farben u. chemischen u. Bergbauprodukten u. alle damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Der Betrieb im Hauptwerk Oberwalluf lag infolge des Ruhrkampfes von Frühj. 1923 bis Frühj. 1924 zeitweise still. Zweißfabriken: Bayr. Grafitwerke G. m. b. H., Erlau b. Passau; Dr. Brock-