4876 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A.-G. in Nürnberg, Schanzäckerstrasse 33. (Börsenname: Joh. Faber Bleistift.) Gegründet: 29./7. 1895 durch Übernahme der Carl und Erust Faber gehörigen Bleistift- fabrik in Firma Johann Faber. * Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Blei- u. Farbstiften, Schiefertafeln, Kreide., Künstler- u. anderen Stiften, sowie Schreib- u. Zeichenmaterialien aller Art. Die Ges, ist berechtigt, sich auch bei anderen, den Gegenstand der Ges fördernden industriellen oder anderen kaufmännischen Unternehmen zu beteiligen. „ Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein nahe dem Güterbahnhof liegendes Anwesen, auf dem sich der Hauptfabrikbetrieb befindet, in Grösse von ca. 5500 qm, wovon etwa 4000 qm überbaut, sowie das Grundeigentum an der Dianastrasse, auf dem sich eine zur Fabrikation der Bleiminen dienende Zweigfabrik, eine Sägerei u. ein Holzbearbeitungsbetrieb und aus- gedehnte Lagerplätze für die Zedernholzvorräte und andere Rohmaterialien befinden, von ca. 34 200 qm, wovon ca. 4200 qm überbaut. Dieses Grundstück. unmittelbar am Donau- Mainkanal gelegen, besitzt eigene Gleisverbind mit der Bahnstation Nürnberg-Rangierbahnhof. Dem Betriebe der Fabriken dienen: 3 Dampfkessel mit 600 am Heizfläche, 2 Dampfmasch. u. eine Anzahl Elektromotore mit zus. 450 HP. Ferner befinden sich in Reserve: 1 Dampf- kessel mit 100 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit zus. 450 HP., ein Dieselmotor von 320 HP. Beide Betriebe werden durch elektr. Licht aus eigener Anlage beleuchtet. Etwa 600 Arbeits- masch. Arbeiter u. Beamte ca. 1150. Produktion wöchentl. ca. 15 000 Gross Blei-, Farb- u. Kopierstifte etc. Kapital: RM. 5 626 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 1300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 800 000, mehrmals erhoht. dann lt. G.-V. v. 28./4. 1921 um M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. M. 400 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 5./12. 1922 erhöht um M. 11 Mill. St.-Akt., davon M. 10 Mill. für die Aktionäre zu 300 %, u. um M. 400 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 19 Mill. St.-Akt. u. M. 600 000 Vorz.-Akt., von ersteren M. 14 Mill. den Aktion. (3:2) zu 2000 % angeboten. Lit. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 41 400 000 unter Ein- ziehung von M. 100 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 41 300 000 auf RM. 5 626 000 dadurch, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 140 bzw. RM. 20 ermässigt wurde. Abstempel.-Frist bis 16./3. 1925. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: April. Stimmreécht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.). 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser ⅓ derjenigen Div., die die St.-Akt. über 30 % beziehen), 4 % Div.. etwaige Rückl., 16 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 477892, Geb. 999 505, Masch. 366 387, Fabrik- geräte 119 621, Kontorgeräte 1, Rohstoffe u. Waren 3 345 486, Kassa u. Wechsel 209 885, Debit. 1 843 364. – Passiva: A.-K. 5 626 000, R.-F. 25 000, Hyp. 113 377, nicht erhob. Div. 4656, Kredit. 2 155 611, Gewinn 394 634, Vortrag 42 864. Sa. RM. 8 362 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Geb. 93 414, do. auf Masch. 44 635, do. auf Fabrikgeräte 36 049, do. für Einzugskosten auf Wechsel u. Aussenstände 48 511, Staats- u. Gemeindesteuern 246 122, Reingewinn 394 634, Vortrag 42 864. – Kredit: Vortrag 42 864, Geschäftsgewinn 863 367. Sa. RM. 906 232. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 264, 270.25*, –, 220, 246.50, 2607, 315, 395, 900, 13 000, 18, 13.50, 53 %. – In Frankfurt a. M.: 267, 270*, –, 220, 240, 260*, 300, 400, 899, 11 500, 19.75, 13.50, 50.60 % – In München: 266, 270*, –, 220, –, 260, 295, 405, 850, 14 000, 24, 13.40, 50.50 %. Dividenden 1913/14–1925: 5, 6, 17, 17, 15, 15, 10, (für 1./7.–31./12. 1920) 25, 35, 100, 0, 6,? %. Vorz.-Akt. 1921–1925: Je 6 %. 1923–1925: 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Generaldir. Komm.-Rat Carl Hutzelmeyer, Dir. Ludw. Pickel, E. J. Faber, Baptist Weber, Aug. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Faber, Nürnberg; Stellv. Bankdir. a. D. Eugen Wittekind, Gutsbes. Rud. Plochmann, Schloss Hüttenbach; Geh. Komm.- Rat Hans Leonhardy, Nürnberg. Vahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin, Fft. a. M., München. Augsburg u. Nürnberg: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: J. L. Finck; München, Nürnberg, Augsburg, Würzburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Nürnberg u. München: Bayer. Staatsbank. 8 4 * 3 Continoris Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 16./1. 1924 mit Wirk. ab 16./1. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer S. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch-technischer Präparate, die bisher in der elektrochem. Abteilung der Firma Schuckert hergestellt wurden. Kapital: RM. 50 000, in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000.