Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 4877 Dividende 1925: 0 %. Direktion: Heinrich Seressé. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Stellv.: Dir. Anton Fischer, Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Rechtsanw. Karl Drexler, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. C. RI Akt. Ges., Vunberg Kirchenweg 5. Gegründet. 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 1ee. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Blei-, Farb- u. Kopierstiften, von Pederhaterm, von Schreib- u. Zeichenmaterialien aller Art. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital. RM. 300 000, in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12.9 1924 beschloss Umstell. v. M. 8 Mill, auf RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 174 000, Masch. 50 000, Utensil. u. Einricht. 5000, Kassa, Postscheck, Scheck 881, Debit. 212 870, Waren 268 677, Verlust 12 336. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 29 637, Kredit. u. Akzepte 174 336, Banken u. Darlehen 151 291, DRbioseg 38 499. Sa. RM. 3 765. Dividenden 1923–1925: 0 Direktion. Herm. Kurz. Aufsichtsrat. „ Franz Kü Frau Ottilie Kü Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Pharmagans“ Pharmaceutisches Institut Ludwig Wilhelm Gans, Akt.-Ges. in Oberursel (Taunus). Gegründet: 12./1. 1922 mit Wirkung ab 1./10, 1921; eingetr. 18./5. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 9./12. 19222 Pharmacentisches Enmunothera- peutisches Institut Ludwig Wilh. Gans, Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Pharmaceut. Institut Ludwig Wilh. Gans, Oberursel, betrieb. Handelsgeschäfts, Betät. in allen Zweigen der chem. „Pharma- ceutischen u. immunotherapeutischen Industrie u. Vornahme aller hiermit im Zushang stehenden Geschäfte im In. u. Auslande. Zweigniederl. in Berlin. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, aus- gegeben zu 1900 %, den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zu 2000 % zuzügl. Steuer angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1923 um M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon angeb. M. 10 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 50 Dollarcents, zahlbar in Rentenmark plus Stempel u. Steuer. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % A.-K.); evtl. weitere Rückl., 4 % Div., vertragsmässige Gewinnbeteil. an Vorst. u. Beamte, 10 % A.-R.-Tant. (ausserdem Ersatz der Barauslagen u. jährl. RM. 1000, der Vors. RM. 2000, zu verbuchen als Geschäftsunk.); Rest Super-Div., wenn G.-V. nicht anderweit beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 52 000, Geb. 134 700, Einricht. 14 000, Auto 3200, Kassa 3504, Tierbestand 77 573, Rohmaterial 29 830, Waren 285 675, Debit. 79 576, Verlust 23 602. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 2600, Kredit. 301 063. Sa. RM. 703 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- Spesen 311 679, Handl.-Unk. 225 510, Ab- schreib. auf Geb. 2748, do. auf Einricht. 4563. – Kredit: Vortrag 8578, Übertrag vom R.-F. 10 000, Bruttogewinn 502 321, Verlust 23 602. Sa. RM. 544 503. Dividenden 1922–1925: 80, 0 0, 9 %. Direktion: Dr. Hugo St. Kohn, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Paul Hirsch, Oberursel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludw. Wilh. von Gans, Oberursel; Stellv. Bankier Willy Dreyfus, Stellv. Chemiker Dr. Rob. Niederhofheim, Frankf. a. M.; Dr. phil. Ignaz Rosenberg, Berlin; Dir. Herm. Oppenheim, Nürnberg; Dr. E. Heimann, Breslau; Prof. Dr. Carl Prausnitz, Breslau; vom Betriebsrat: Karl Machalett, Nikolaus Kappus. Zahlstellen: J. Dreyfus & Co., Disconto- Ges., Berlin u. Frankf. a. M.; E. Heimann, Breslau. Akt.-Ges. für chem. Fabrikate, Ossmannstedt. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von chemischen Fabrikaten u. der Handel mit Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten der chem. Industrie, insbes. die Herstell. von Seifen u. Apothekerwaren sowie der Betrieb anderer kaufmännischer Geschäfte.