4878 ― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheckguth. 781, Devisen 309, Guth. bei der Reichsbank 192, Debit. 3648, Rohmaterial. u. Waren 2615, Masch. u. Apparate 10 116, Mobil. 819, Kapitalentwertung 6494. – Passiva: A.-K. 20 000, Wechsel 4500, Gewinn 476. Sa. RM. 24 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3128, Masch. 1 124, Mobil. 90, Gewinn 476. – Kredit: Fabrikation 4789, Devisen 30. Sa. RM. 4820. Dividenden 1923 – 1925. 0, 0, ? %. Direktion. Ziegeleibes. Egon Michael, Dir. Harry Buschmann, Weimar. Aufsichtsrat. Ziegeleibes. Otto Michael, Arthur Boessneck, Weimar; Bankdir. Paul Koch, Apolda. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gummi-Werke „Elbe“, Act.-Ges., Sitz in Piesteritz bei Klein-Wittenberg (Elbe). Gegründet: 15./2. 1898 unter der Firma Oxylin-Werke mit Sitz in Leipzig, verlegt seit 1./8. 1900 nach Piesteritz; Sitz seit 1912 bezw. 1913 in Hamburg; seit 1922 wieder in Piesteritz. Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloss die Ander. der Firma wie oben. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren aus Gummi u. ähnlichen Stoffen; sonstige gewerbliche Betätig. in der Gummi-Industrie; Beteil. an ähnlichen Unternehm. Die Ges. erwarb käuflich die Chem. Fabrik von Ernst Gulden & Co. in Piesteritz bei Wittenberg a. Elbe mit Hafen- u. Gleis-Anlage, sowie nahezu 200 000 dqm Bauland. Die Fabrikation erstreckt sich auf alle technischen u. elektrotechnischen Weich- u. Hartgummiwaren, gummierte Stoffe, Spielbälle, Flaschenscheiben, Einkochringe, Zahngummi, Gummifäden, Fussbodenbeläge, Gummiabsätze, Isolierbänder, Parabänder, Luftpumpenschläuche, Reparatur- platten, Turn- u. Badeschuhe. Belegschaft 500–600 Köpfe. Kapital: RM. 1 245 000 in 15 500 St.-A. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 000 000, über die Wandlungen des A.-K. bis 1906 s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Näheres über die weitere Bewegung s. Jahrg. 1922/23 I. Lt. a. o. G.-V. v. 21./5. 1920 dann erhöht um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 500 000. Die a. o. G-V. v. 15./9. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./1. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-A. u. 500 7 % Vorz.-A. à M. 1000. Die Vorz.-A. wurden von Carsch Simon & Co. zum Nennwert erworben. – Die G.-V. am 22./7. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 4 000 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1923 um M. 7 000 000 in 6000 St.- u. 1000 Vorz. - Akt., von ersteren M. 4 500 000 2: 1 zu 1100 % £ Steuer usw. angeboten. Gleich- zeitig wurden die bish. M. 500 000 Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. v. M 15 000 je Aktie in St.- Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 16.5 Mill. auf RM. 1 245 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 unter Zuzahl. von insges. RM. 4,75 je Aktie auf je RM. 5 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., jedoch 10 St. bei Besetz. des A.-R., Statutenänderung, Auflösung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen 7 % Div. an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 501 848, Betriebseinricht. 582 895, Patente 1, Vorräte 779 283, Kassa, Schecks u. Wechsel 94 947, Bankguth. 76 129, Debit. 1 100 370. – Passiva: A.-K. 1 245 000, Rückl. 134 000, Fürsorge-Rückl. für Arbeiter 36 419, do. für Angestellte 32 450, do. für die freiwillige Fabrik-Feuerwehr 15 565, Waren- u. sonstige Schulden 799 614, Darlehn 100 000, Rembourse 209 621, Akzepte 479 969, Reingewinn 82 835. Sa. RM. 3 135 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Handl.-Unk. 945 846, Abschreib. 120 835, Reingewinn 82 835. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 1 094 594, Eingänge aus abgebuchten Forder. u. Zs. 49 433. Sa. RM. 1 149 517. Kurs: Ende 1925: 70.50; Freiverkehr Berlin u. Hamburg. Dividenden 1913–1925: 0. 4, 6, 10, 18, 13, 16, 16, 18, 100, 0, 5, 0 %; Vorz.-Akt. 1922 bis 1925: 7, 0, 7, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Otto Pajung. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Reg.-Rat W. Hansen, Löbstedt b. Jena; Stellv. Finanzrat Gustay Pahl, Bankier Otto Carsch, Berlin; Fabrikant H. Overbeck, Barmen; Bankier Dr. jur. Bett, Komm.-Rat F. Guggenheim, Handelsrichter Ad. Strenger, Berlin: Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg; Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Bankdir. Karl Gebhardt, Potsdam. Zahlstelle: Berlin: Bett Simon & Co., Carsch & Co., Komm.-Ges.