Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4879 Chemische Fabrik von Heyden A.-G. in Radebeul b. Dresden. Gegründet: 15./5. mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 19./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Chem. Fabriken im In- u. Auslande, insbesondere Fortführung der früheren Chemischen Fabrik von Heyden, G. m. b. H. Die Ges. betreibt auf ihren Fabrikanlagen in Radebeul, Weissig bei Riesa, Kostuchna bei Kattowitz u. Hirschfelde bei Zittau die Fabrikat. von Produkten der chem. Grossindustrie (anorganische Säuren, Atzalkalien, Öhlorate, Kalziumkarbid, Süssstoff, u. von feineren chemischen Produkten für Pharmazie u. Technik. Das Fabrikgrundstück in Radebeul umfasst eine Fläche von ungefähr 83 121 qam, wovon etwa 37 020 qm auf bebaute Flächen entfallen. Ausserdem besitzt die Ges. noch auf der angrenz. Kaditzer Flur ein Grundstück von ungef. 58 740 qm, wovon etwa 1210 am bebaut sind. Das Fabrikgrundstück Weissig umfasst ungef. 872 370 qm, wovon etwa 62 239 qm bebaut sind u. ein solches in Kostuchna ist ungefähr 113 140 qm gross, wovon etwa 13 000 qm bebaut sind, sowie das Fabrikgrundstück Hirschfelde ungefähr 21 290 qm mit etwa 4000 dm bebauter Fläche. Auf allen Anlagen zusammen sind 33 Dampfkessel mit 8600 qm Heizfläche, ferner 16 Dampf- masch., 1 Dampfturbine, 5 Dampfkompressoren u. 3 Lokomobilen von zus. 8250 PS vor- handen. Ausserdem befinden sich 640 Elektromotoren für eine Leistung von 4960 P8S, sowie 20 Dynamomasch. mit einer Leistung von 4235 KW, 4 Drehstrom-Gleichstrom-Um- former u. 11 Transformatoren mit einer Gesamtleistung von 14 465 KW u. 20 Wasserhal- tungsmasch. in den Betrieben. Die Ges. besitzt eine kleine Filialfabrik in Nidau in der Schweiz, in welcher lediglich Süssstoff u. Zwischenprodukte für die ausländ. Kundschaft hergestellt wird. Zum Zwecke eines späteren Neubaues ist daselbst im Jahre 1917 ein Grundstück von 34 000 qm angekauft worden. Beschäftigt werden zurzeit etwa 370 Beamte u. 3320 Arb. Die von der Ges. unter der Firma „The Heyden Chemical Works“ in Garfield, U. S. A., ins Leben gerufene Fabrik ist von der amerikan. Regierung mit Beschlag belegt u. am 14./2. 1918 für 1 200 000 verkauft worden. Das Guthaben der Ges. in Amerika beträgt etwa 1 500 000, worauf bisher nur zweimal je $ 10 000 Zs. eingegangen sind. Das amerikanische Guth. steht bei der Ges. mit RM. 1 zu Buch. Im Geschäftsjahr 1925 ist es der Ges. gelungen, wieder Anschluss an amerikanische Unternehm. zu gewinnen. Die Ges. ist beteiligt zur Hälfte an der Elektrotechn. Ges. m. b. H. in Hirschfelde u. erheblich an der Chem. Werke Strehla G. m. b H. in Strehla (Elbe). Kapital: RM. 14 840 000 in 368 000 St.-A.zu RM. 40 u. 12 000 Vorz.-A. zu RM. 10. Von den St.-Akt stehen RM. 1 136 200 Vorratsakt. der Ges. zur Verfüg.; die Ges. hat sich ver- pflichtet. bei einem späteren freihändigen Verkauf den ihr zufliessenden Nettoerlöss dem R.-F. zuzuführen. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liqu. auf vorzugsweise Befriedig. vor den St.-Akt. bis zu 120 % des Nennwertes. Sie können von 5 zu 5 Jahren, erstmalig zum 1./7. 1931 mit halbjährl. Frist zu 120 % ihres Nennbetrags gekündigt werden. Urspr. M. 5 000 000. Erhöh. 1909 um M. 1 000 000. 1912 um M. 1 000 000, 1917 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 7./1. 1920 um M. 5 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 13 000 000, It. G.-V. v. 2./11. 1921 um M. 14 000 000, lt. G.-V. v. 15./5. 1922 um M. 28 000 000 in 26 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 105 000 000 in 103 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. u. lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 235 000 000 in 229 000 St.-Akt. u. Vorz.-Akt., M. 169 000 000 St.-Akt. zu 1800 % im Verh. 1 1 angeb. Die restl. M. 60 000 000 St.-Aktien wurden zu 100 % ausgegeben und zur freien Verfügung für besondere Zwecke bestimmt. Unter Einzieh. von aus letzter Erhöh. noch nicht begeb. M. 30 Mill. St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 380 Mill. (M. 368 Mill. St.- u. M. 12 Mill. Vorz.-Akt.) auf RM. 14 840 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 10 herabgesetzt wurde. Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldschreib. lt. G.-V. v. 30./11. 1920, rückz. zu 102 %, in Stücken zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 9.57; die Stücke, welche gegen Stücke der 4½ % Anleihe von 1901 seinerzeit eingetauscht waren, wurden aufgewertet auf RM. 150 für M. 1000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Die Zs. für 1925 u. 1926 insges. 5 % auf die auf RM. 150 abgest. Stücke wurden im Juli 1926 auf Coup. Nr. 1 für 1926 gezahlt; die auf RM. 9.57 aufgewerteten Stücke wurden auf RM. 9 abgestempelt u. die Spitze von RM. 0.57 bar ausgezahlt. Die Zs. auf die auf RM. 9 abgestemp. Stücke werden erst bei Fälligkeit des Kapitals (1932) zuzügl. Zs.- Zs. bezahlt. Tilg. von 1925–1961. Kurs in Dresden Ende 1925: 0.32 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Dresden. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. in best. Fällen, sonst auch nur 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, 7 % (Max.) Vorz.- Div. mit Nachzahl.-Pflicht, 4 % Div. an St.-Akt., an den A.-R. 10 % des an die Aktion. über 4 % Div. hinaus zur Verteil. kommenden Reingewinns (ausserdem feste Vergütung von für jedes Mitgl., RM. 4000 für den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 450 952, Geb. 3 469 168, Dampfkessel, Masch., Apparate, elektr. Anl. 3 885 919, Material. 773 603, Feuerungs- u. Verpack.-Material 274 246, Rohstoffe u. fert. Waren 4 493 383, Kassa 31 732, Wechsel 113 859, Wertp. 4969, Hinterleg. bei Behörden 2717, Beteil. 325 982, Debit. 2 897 687. – Passiva: St.-Akt. (davon