4880 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1 136 200 zur Verfüg. der Ges.) 14 720 000, Vorz.-Akt. 120 000, 5 % Anleihe 177 643, gekünd. 4½ % Anleihe 4575, Kredit. 2 213 425, Reingewinn 488 475. Sa. RM. 17 724 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 344 530, Steuern 705 420, Wohlfahrts- Einricht. 244 912, Ausbesser. 576 757, uneinbringl. Forder. 115 188, Abschr. 502 565, Rein- gewinn 588 475 (davon zum R.-F. 30 000, je 7 % Div. für die Jahre 1924 u. 1925 auf Vorz.- Aki 16 800, 3 % Div. auf St.-Akt. 407 514, Vortrag 34 161). – Kredit: Vortrag 2323, Gewinn an Waren. 4 872 195, Ertrag aus Wertp., Zs. u. Beteil. 103 330. Sa. RM. 4 977 848. Kurs: Ende 1914 = 1925: In Dresden: 211.50*, –, 280, –, –, 277, 460.10, 720, 6970, 9.3, 4.3, 54 %. –— In Berlin 208.75*, –, 280, 395, 211*, 265, 451, 773, 6800, 9, 4.5, 52.75 %. Dividenden: St.-Akt. 1914==1925: 12, 16, 25, 25, 16, 16, 26, 36, 200, 0, 0, 3 %. Vorz.- Akt. 1920–1922: Je 7 %. 1923–1925: 0, 7, 7 %. Die rückständ. Div. auf Vorz.-Akt. wurde aus dem Reingewinn für 1925 nachgezahlt. C.-V.: 3 J. (K.). Direktion? Komm.-Rat Rob. Vorländer, Dr. Wilh. Lax, Dr. Hans Alexander Ludewig. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Dr. W. Edm. Thürmer; Stellv.: Bank-Dir. Max Reimer, Min.-Dir. Geh.-Rat Prof. Dr. Herm. Schmitt, Dresden; Major a. D. Frhr. Wilhelm von Budden- brock, Pasewalk, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. Hessler & Herrmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Raguhn (Anh.) Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./5. 1910 in Dessau. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Hessler & Herrmann bestehenden chemischen Fabrik in Raguhn, besonders Fabrikation ätherischer Ole, Essenzen, Edellikör- destillate, Fruchtäther, Farben für Genussmittel, Fruchtaromen etc. Spezialitäten: Rum-, Arak- u. Likör-Essenzen, Frucht-Essenzen für Brauselimonaden etc. Fil. in Köln-Nippes. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 22./10. 1924 auf RM. 300 000 (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1926: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 206 092, Masch. u. Apparate 29 753, Utensil. 18 107, Kassa, Schecks u. Wechsel 890, Debit. 54 185, Waren 144 873. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2000, Darlehne 79 000, Kredit. 60 604, Abschr. 11 191, Gewinn 1107. Sa. RM. 453 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 263 483, Abschr. 11 191, Gewinn 1107. —–— Kredit: Saldovortrag 915, Betriebsrohertrag 274 866. Sa. RM. 275 782. Dividenden 1913/14–1925/26: 9, 8, 12, 16, 20, 25, 25, 10, 25, 300, 0, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Heinrich Taubenheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hessler, Berlin; Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau; Frau Joh. Hessler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ceres, Akt.-Ges. für chemische Produkte, Ratibor, Zwingerstr. 17. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29 /9. 1910. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Fa. hatte früher den Zusatz: vorm. Th. Pyrkosch. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter Unternehm., Beteil. aller damit zus. häng. Geschäfte jeder Art. Die Ges. übernahm das unter der Fa. Th. Pyrkosch in Ratibor betrieb. Geschäft mit den chem Werken „Ceres“. Kapital: RM. 1 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, evtl. Tant. an Vorst. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 158 315, Geb. 474 908, Fabrikeinricht. 468 422, Büro-, Laboratoriums- u. Wohnungseinricht. 1, Bahnanschluss 1, Pferde u. Fuhr- werke 2, Debit. 257 078, Kassa 5107, Wechsel 273 067, Beteil. u. Wertp. 5241, Waren u. Material 344 335. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 145 956, Akzepte 304 473, Kredit. 333 216, Gewinn 2833. Sa. RM. 1 986 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Spesen 91 254, Steuern 60 801, Dubiose 15 682, Zs. u. Kursdifferenzen 61 918, Abschr. 67 360, Gewinn 2833. Sa. RM. 299 850. – Kredit: Gewinn aus Fabrikation, Ökonomie u. Handelsgeschäften RM. 299 850. Dividenden 1914/15–1924/25: 8, 10, 15, 15, 10, 26, 30, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Klamka, Ratibor; Carol Ginsberg, Warschau. Aufsichtsrat (3–7): Gen.-Dir. Dr. Josef Landau, Dir. Hermann Ginsberg, Ing. Dobrsynski, Warschau; Geh. Justizrat Dr. Kempner, Gen.-Dir. Dr. Moritz Salomon, Dir. Fritz Flatow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――――――