Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4881 Oscar Mosebach, Akt.-Ges., Riesa a. Elbe. Gegründet unt. der Fa. Chemische Fabrik „Cyklop“ Akt.-Ges. 20./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Lt. G.-V. v. 20./7. 1922 ist die Fa. wie obenstehend u. der Gegenstand des Unternehm. abgeändert. Die Ges. ist aus der Lackfarben- u. chemischen Fabrik Oscar Mosebach hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Lack-, Farben-.u. chemischen Fabrik, die kaufmännische Verwert. von Chemikalien aller Art, Lacken, Firnissen, Ölen, chemischen Bunt- u. Mineralfarben. Die G.=V. v. 172 1923 beschloss den Abschluss eines Vertrags für die Verpachtung des Unternehmens an die Oberschlesische Kokswerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges., Berlin. Kapital: RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 305 000 in 15 000 St-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 165 000, Fabrikmasch. 120 000. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 14 695, R.-F. 15 305. Sa. RM. 335 000. Dividenden 1922–1925: St.-Akt.: 5, 5, 6.65, ? %, Vorz.-Akt. 3½ %, M. 111.1 Md., ?, ? %. Direktion: Herm. Zoesinger, B. Lankwitz, Reinh. 31 Riesa; Stellv.: Dipl. Ing. Oskar Meister, Riesa. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Stellv. = -Dir. Dr. Bie, Justizrat Ahlemann, Berlin; Bank-Dir. Georg Priem, Dresden; Bankier Martin Schiff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauer & „„. Alt. Ges. Sitz in Schnellingen bei Haslach im Kinzigtal. Gegründet: 11./2. 1918; eingetr. 8./8. 1918. (Firma bis 23./8. 1920: Kunstwollfabrik Akt. Ges. Haslach mit Sitz in Freiburg i. Br., dann bis 1921 Akt.-Ges. für Ihduftrie u. Handel aller Art, jetzt wie oben.) Zweck: Herstellung u. Handel von bzw. mit Wollerzeugnissen aller Art sowie Hfsste stoffen solcher, Fortbetrieb der seit 1893 gegr. off, Handelsges. Bauer & Schönenberger, Abteil. I Erste Badische Zündholzfabrik, Abteil. II Überlandzentrale Schnellingen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, begeben zu 100 %. 1925 Umstell. auf unverändert RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./12.–30./11). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Immobil. 25 931, Masch. u. Einricht. 210 684, Aus- stände u. Vorräte 132 795, Kassa 1460, Verlust 9360. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 19 269, Kredit. 60 964. Sa. RM. 380 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unk., Steuern u. Abschr. RM. 303 470. – Kredit: Bruttogewinn 294 109, Verlust 9360. Sa. RM. 303 470. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 28 202, Masch. u. Einricht. 407 505, Aus- stände u. Lager 221 954, Barbestand 1058, Verlust 46 801. – „ A.-K. 300 000, R.-F. 19 269, Kredit. 386 253. Sa. RM. 705 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9360, Löhne u. Unk., Steuern u. Abschr. 450 040, Ausfälle 41 399. – Kredit: Bruttogewinn 453 900% „ 46 801. Sa. RM. 500 800. Dividenden: 1917/18–1918/19: 0, 0 %. 1920–1925 ?, ?, 7, ?, 2, 0 %. Vorstand: Adolf Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Anton Bauer, E. Schönenberger, Schnellingen; Dr. „„ Wolfach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schweinfurter Oel-Industrie A.-G. in Liqu., Schweinfurt. 1926 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator war der bisher. Vorstand Karl Löwenstein. Lt. handelsger. Eintrag. v. 4./6. 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Dillfarbwerk, Akt.-Ges., Siegen. Gegründet: 18./7. 1924; eingetr. 4./11. 1924. Gründer: Dir. Ferdinand Kühn, Prokurist Erich Gravenhorst, Prokurist Leonhard Gontermann, Fabrikant Heinrich Breitenbach, Fabrikant Wilhelm Breitenbach, sämtlich in Siegen, bringen auf das Grundkapital als Einlagen Maschinen u. Zubehörteile in die Ges. ein. Diese gewährt für diese Sacheinlagen den fünf Einbringern 30 Aktien zum Nennbetrage von je GI. 1000, u. zwar an jeden von ihnen 6 Aktien zum Nennbetrage von je GM. 1000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen u. Farben aller Art sowie der Handel mit solchen Gegenständen u. die Beteiligung an, bzw. Erwerb von Unternehm., an denen die Ges. ein Interesse hat. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gr ändern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926 306 *