Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4883 Aufsichtsrat: Vors. Dir. S. Cohler, B.-Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Friedrich Romberg, Charlottenburg; Senatspräs. Dr. Georg Meyer, Syndikus Dir. G. Bach, Dir. Georg Alexander, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Königsberger & Lichtenhein. Gummitin- und Pflanzenleimfabrik Jul. Lichtenberger & Cie. Akt.-Ges. in Speyer. Gegründet: 25./9. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Klebstoffen und Appreturmitteln aller Art sowie die Betätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. u. Masch. 30 678, Vorräte 26 237, Aussenstände 27 218, Wechsel 425, Geldmittel 138, Verlust 6581. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1347, Kredit. 39 932. Sa. RM. 91 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 87 534, Verlust 754. – Kredit: Gewinnvortrag 449, Bruttogewinn 81 258, Verlust 6581. Sa. RM. 88 289. Direktion: Adolf Steiner. Aufsichtsrat: Jul. Steiner, Lene Dieffenbacher, Karlsruhe; Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Dr. Brandt & Co. Akt.-Ges. in Stellingen-Langenfelde. Lt. amtl. Bekanntmach. vom Dez. 1925 ist die Ges. mangels Goldumstellung nichtig. Am 2./2. 1926 wurde die Ges. aufgefordert, gegen ihre Löschung binnen 3 Monaten Wider- spruch zu Protokoll zu geben. Am 19./5. 1926 erfolgte dann Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Montana-, Akt-Ges., Strehla (Elbe). Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Die Aktien sind von den Gründern durch ihre Anteile an der Komm.-Ges. „Montana“ übernommen worden, u. zwar Frau Admiral Ellen von Grumme-Douglas im Nennbetrage von M. 2 640 000, Grafen Angus Douglas im Nennbetrage von M. 2 080 000, Admiral Ferdinand von Grumme-Douglas im Nennbetrage von M. 1 280 000, Freifrau Katharina von Barnekow im Nennbetrage von M. 880 000, Frei- herr Erik von Barnekow im Nennbetrage von M. 800 000, Dr. Gustav Kleine im Nennbetrage von M. 320 000. Zweck. Übernahme u. Fortführung des von der Kommandit-Ges. in Firma „Montana“ betrieb. Geschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Flusssäure u. der daraus gewonnenen oder herzustellenden Präparate, ferner der Vertrieb einschlägiger Chemikalien. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./6. 1924 ist das A.-K. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil., Mobil. 232 215, Waren 32 286, Bargeld, Bank, Girokasse u. Postscheck 20 556, Debit. 85 570. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 16 000, Div. 18 000, Bankkredit 30 000, Kredit. 23 953, Gewinn 82 675. Sa. RM. 370 629. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 94 579, Abschreib. 15 485, Gewinn 82 675. – Kredit: Vortrag 4348, Warenausgleich 187 107, Dekort 1284. Sa. RM. 192 740. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Dr. Alfred Human, Lothar Suchlich. Aufsichtsrat. Admiral Ferdinand von Grumme-Douglas auf Rehdorf, Kreis Königs- berg i. d. Neumark; Komm.-Rat Anton Gustav Wittekind, Berlin; Major a. D., Rittergutsbes. Freiherr Erik von Barnekow auf Alt Marrin i. Pommern; Graf Angus Douglas auf Ralswiek bei Bergen auf Rügen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Simon Akt.-Ges., Stuttgart, Olgastr. Gegründet. 30./12. 1922, 9./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Gebrüder Simon in Stuttgart betrieb. Geschäfts: Einfuhr, Lagerbehandl. u. Verarbeit. von techn. Ölen u. Fetten, Grosshandel mit 306*