4884 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. techn. Ölen u. Fetten u. Erzeugnissen aus diesen u. verwandten Rohstoffen; Erzeug. von Waren der Art, wie sie die Firma schon bisher geführt hat, u. die Tätigung verwandter Geschäfte. . Kapital. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 150 Aktien zu M. 10 000 u. 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 10006069. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Bar 133 043, Aussenstände 181 420, Waren 141 3697 Wertp. 17 623, Beteilig. 50 000, Fastagen, Kesselwagen, Geräte, Mobil. 68 436. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Verpflicht. 371 893. Sa. RM. 591 893. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 6803, Unk. 188 142, Dubiose 1159, Mobil. 826, Gewinn 2497. Sa. RM 199 428. – Kredit: Warengewinn RM. 199 428. Dividenden 1924–1925. 0 %. „ Direktion. Hermann Simon, Otto Frankenstein. „ Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ludw. Ottenheimer, Dir. F. W. Kramm, Stuttgart; Fabrikant Dr. phil. Louis Zimmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joseph Fritz & Co., Ölgrosshandlung A.G. in Trier, Metzelstr, 277. „„. Gegründet: 19./1. 19223 eingetr. 28./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/255. Zweck: Handel in sämtl. Ölen u. Fetten u. sonst. tierischen u. pffanzl. Produkten sowie Benzin, ferner Fabrikation in solchen Waren und Erwerb oder Beteilig. an einschlägigen Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an and. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. . Kapital: RM. 125 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 20./11. 1923 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 75 000, lt. G.-V. v. 3./12. 1924k wurde das A.-K. um RM. 50 000 erhöht. Ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 302, Debit. 41 643, Postscheck 653, Waren 26 679, Emballagen 15 205, Eff. 29 068, Neubau Trier 99 519, Immobil. Nürnberg 80 200, Anlagen 42 328, Mobil. 19 885, Verlust 19 624. — Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 125 145, Bankschulden 37 170, Hyp.-Aufwert. 9640, Anleihe 6480, Akzeptschulden 71 674. Sa. RM. 375 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 155 627. – Kredit: Bruttogewinn 136 003, Verlust 19 624. Sa. RM. 155 627. Dividenden 1922–1925: 30, ?, 0, 0 %. Direktion: Joseph Fritz Kluthe, Herm. Kluthe, Trier. Aufsichtsrat: Dir. J. D. Fritz, Köln; Frau Kathrinchen Fritz, Trier; Frau Hanna Kluthe, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 7* 33 * 0 * Wolff & Co., K.-G. a. A. in Walsrode, Prov. Hannover. Zweck: Fabrikation von Pulver, Nitrocellulose, Viskop-Fabrikation, Elektromaterial etc. Die Ges. gehört zum Konzern der Köln-Rottweil A.-G. Kapital: RM. 1 880 000 in 9400 Nam.-Akt. zu RM. 200, RM. 120 000 Komplementaranteil, zus. also RM. 2 Mill. verantwortl. Kapital. Urspr. M. 1 550 000. Erhöht 1923 auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. auf RM. 2 Mill. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 3 651 602, Wertp. u. Beteil. 45 600, Betriebs- u. Lagerbestände 1 729 120, Kassa 16 470, Debit. 1 158 208. – Passiva: A. K. 2 000 000, R.-F. 400 000, Explosionsaufbau 77 105, Aufwert.-Ausgleich 13 711, Kredit. 3 942 887, Überschuss 167 297. Sa. RM. 6 601 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Zs. u. Diskont. 697 543, ordentl. Abschr. 165 833, Reingewinn 1463. – Kredit: Vortrag 3614, Betriebsüberschuss, Gewinn- anteile usw. 861 227. Sa. RM. 864 841. =3 Divridende: Wird nicht deklariert. (Gewinn 1914–1923: 1 124 205, 2 545 911, 1 843 105, 1 185 989, 354 446, 336 976, 1 164 122, 2 537 905, 36 778 176, 148 051. 167 297). Persönlich haftende Gesellschafter: Dr. Oskar Wolff, Fritz Wolff, Walsrode; Rittm. a. Hans Wolff, Bomlitz b. Walsrode; Dr. Gerd Wolff, Walsrode. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Albert Heyn, Lüneburg; Geheimrat Dr. Aufschläger, Hamburg; vom Betriebsrat: Hermann Richter jun., Fallingbostel; Heinrich Müller, Bomlitz b. Walsrode. Zahlstelle: Ges.-Kasse.