Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4885 Gustav Ruth Akt.-Ges., Wandsbek. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Lacken, Farben und chemischen Produkten. Kapital: RM. 900 000 in 180 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 900 Mill. in Aktien zu M. 5 Mill.; übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 900 Mill. auf RM. 900 000 in 180 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Anlagewerte 95 766, Patente 5651, Beteil., Eff. u. Devisen 7936, Waren 900 626, Debit. 614 790, Bank, Postscheck, Kassa 7212. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 37 694, Kredit. 651 052, Reingewinn 43 235. Sa. RM. 1 631 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 726 770, Debit.-Verluste 14 088, Delkr. aus Debit. 210 041, Abschreib. 12 594, Kursausgleich 7058, Reingewinn 43 235. Sa. RM. 1 013 788. – Kredit: Betriebserträgnis RM. 1 013 788. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Erich Asser, Theodor Ruth, Peter Gust. Ruth. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Siemers, Hamburg; Fabrikdir. Dr. Otto Dopfer, Wilhelmsburg; Dr. Friedrich Hasselmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farbenfabrik Tauberwerke Akt.-Ges. in Weikersheim. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 31./3. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursvyerwalter: Bezirksnotar Sinn, Weikersheim. Nach Vornahme der Schlussverteilung ist das Verfahren am 18./6, 1926 aufgehoben worden u. die Fa. 1./7. 1926 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik Weilimdorf Akt-Ges. in Weilimdorf bei Stuttgart. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art. Die Ges. hat am 29./11. 1921 von der Firma Medachwerke Weilindorf-Stuttgart deren Geschäft ohne die For- derungen u. Verbindlichkeiten nach dem Stande vom 1./11. 1921 für M. 1 429 845 gekauft. Von den versch. Zweigen dieser Firma wurde Fabrikation von Kristallsoda beibehalten u. Herstellung von Erdfarben u. Linoleumkitten neu aufgenommen. „ Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. vom 11./9. 1922 Erhöhnng um M. 1 500 000 (auf M. 4 Mill.), ausgeg. zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 18./1. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 285 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 zu 475 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 7 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M. 5000 zu 30 000 %. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 (500: 3). Die G.-V. vom 30./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 80 000 auf RM. 40 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 31. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 76 485, Masch. 27 570, Mobil. 6115, Debit. u. Waren 35 938, Verlust 34 793. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 60 420, R.-F. 481. Sa. RM. 180 901. Gewinn- u. Verlust. Konto: Debet: Unk. 36 380, Abschreib. 4489. – Kredit: Waren 6076, Verlust 34 793. Sa. RM. 40 869. Dividenden 1921/22–1925: 0 %. Direktion: Dr. Max Greiss, Weilimdorf. Kurs: Ende 1925: 8 %. Freiverkehr Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Dirlewanger, Stuttgart; Stellv. Reederei-Dir. Karl Schäfer, Dir. Wilhelm Abele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Philipp Weickel. Akt.-Ges., Asphalt-Dachpappen- u. Teerprodukte-Fabriken Weinsheimer Zollhaus bei Worms a. Rh. in Weinsheim bei Worms. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asphalt, Dachpappen u. Teerprodukten sowie allen Erzeugnisssn dieser u. verwandter Art u. der Handel damit. Kapital: RM. 480 000 in 11 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien (500 Vorz.-Akt., 5500 St.-Akt.) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort.