4888 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Beteil. 12 687, Wechsel u. Devisen 39 758, Kassa 13 603, Bestände 268 877, Avale 1 086 558, Debit. 665 220. – Passiva: A.-K. 1 405 000, R.-F. 150 000, Avale 1 086 558, Kredit. 705 077, Gewinn 60 128. Sa. RM. 3 406 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 58 300, Vortrag 1828. – Kredit: Vortrag 6257, Gewinn 53 871. Sa. RM. 60 128. Kurs Ende 1913–1925: In Frankf. a. M.: 233, 225.50*, –, 300, 425, 280*, 442, 815, 1025, 25 000, 50, * 120 %. – In Mannheim: 233, 227.50*, –, 300, –, 280*, 400, 820, 950, 25 000, 50, 43, 120 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1925: 14, 14, 20, 20 % – M. 500, 20 % £ M. 200, 20 % – M. 200, 20, 20, 30, 600, 4 % £ M. 10 Bill. 10, 14 %. – Vorz.-Akt. 1920–1925: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. E. Weil, Carl Schneider. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Dr. Rich. Sadler, Karlsbach: Dr. Carl Dyckerhoff, Wiesbaden; Justizrat Meyer, Berlin; Dr. Neuberg, Wiesbaden; Dr. S. Wassermann, Berlin. Zahlstelien: Ges.-Kasse; Berlin: A. E. Wassermann; Berlin, Frankf. a. M., Wiesbaden; Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Chemische Werke Akt-Ges. (Postlerit-Werke) in Zschachwitz-Dresden. Gegründet: 22./10. 1915; eingetr. 9./6. 1916 in Pirna. Gründer und Gründungsvorgang S. Jahrg. 1922/23. 0 Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Carl August Postler in Grosszschachwitz unter der Firma Postler & Comp. bisher betrieb. Fabrikunternehmens, insbes. Herstell. u. Verkauf von Gummi-, Asbest- ü. Kautschuk-Fabrikaten, namentl. der unter dem Namen Postlerit gesetzl. geschützten, das Flechten u. Spinnen trockener u. imprägn. Pack. sowie Isoliermaterial. aus allen Natur- u. Kunsterzeugn., das Schneiden, Stanzen u. Wickeln von Dicht. aller Art u. Gatt., endlich die Herstell. u. der Vertrieb elektrotechn. Fabrikate; Ver- wert. der aus dem Fabrikationsbetriebe sich ergeb. Nebenerzeugnisse. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. A.-K. urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 10./6. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, diejenige v. 14./1. 1921 um 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1922 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 57 242, Gebäude 584 966, Masch. I 97 608, Masch. II 92 856, Werkzeug 4675, Inventar 18 794, Fahrzeuge 61 162, Fabrikeinricht. 5319, Effekten 10, Kassa 2561, Wechsel 3544, Waren 209 212, Debit. 311 179. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 20 000, Kreditoren 133 625, nicht abgeh. Div. 24 000, Gewinn 71 503. Sa. RM. 1 449 128. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 509 820, Abschreib. 72 898, Rein- gewinn 67 267. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 649 059, Zs. 926. Sa. RM. 649 985. Dividenden 1916–1925: 4; 8, 8, 8, 20, 20 %, ½ GM., 0, 4, 4 %. Direktion: Fabrik-Dir. Karl Aügust Postler, Chemiker Walter Postler, Kaufm. Carl Friedr. Zesewitz. Aufsichtsrat: Carl August Postler, Anna Helene Elsbeth Postler geb. Landeck, Zschach- witz-Dresden; Fabrikbes. Paul Postler, Oberwüstegiersdorf (Schles.); Büro-Dir. Stadtrat Otto Enger, Dresden; Frau Charlotte Postler, geb. Enger, Niedersedlitz. Zahlstellen: Dresden: Reichsbankhauptstelle, Dresdner Bank; Niedersedlitz: Allgem. Deutsche Creditanstalt. „ Pola Werk Akt.-Ges. für Seifen, chemische und pharmazeutische Produkte, Zündorf b. Köln. Am 22./4. 1926 wurde die Ges. aufgefordert gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben, was scheinbar unterblieben ist, denn am 13./8. 1926 erfolgte Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. .. ―――