* Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4891 (M. 1000 = RM. 50). Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 500 000 durch Einzieh. von im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 188 000, Masch. 20 000, elektr. Anlage 16 000; Utensil. 1, Werkzeug 1, Brunnen 1, Fuhrwerk 1, Kassa 6983, Wechsel 150, Debit. 15 141, Eff. u. Beteil. 243 001, Waren 423 659. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Steuern u. Unk. 1884, Kredit. 97 998, Vortrag 18 056. Sa. RM. 942 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 32 003, Abschreib. 18 500, Vortrag 18 056. – Kredit: Vortrag 36 253, Gesamterträgnis nach Abzug der Unk. 32 305. Sa. RM. 68 559. Dividenden 1921–1925: 30, ?, ? 0, ? %. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Bremen 27.75 %. Direktion: Fabrikdir. Joh. Ferd. Schilling, Barth a. d. Ostsee. Aufsichtsrat: (3–5) Bank-Dir. Geo Beeker, Dr. jur. Carl Schütte, Bremen; Wilh. A. Wätjen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tierhaarverwertung Mucrena, Akt.-Ges. in Beesenlaublingen. Gegründet: 5./3. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- u Verkauf von tierischen Rohprodukten, Verarbeit. u. Veredl. ders., ferner der freie oder auktionsmässige Verkauf von Rauch- u. Wildwaren sowie Fellen aller Art. Die Rauchwarenabteilung Leipzig wurde abgetrennt u. in eine selbständige G. m. b. H. umgewandelt. Kapital: RM. 520 000 in 26 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. Dazu lt. G.-V. v. 12./2. 1923 Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 19./3. 1923 weitere Erhöh. um 13 000 Akt. à M. 1000 u. 2000 Akt. à M. 5000. von der Gewerbe- u. Handelsbank, Halle, übern., die davon M. 3 Mill. den Aktion. (1: 1) zu 350 % anbot. Die Kap.-Erhöh. bezweckt, die bisher. Ge- schäftsfreunde durch Zuteil. von Aktien an d. Unternehmen zu interessieren. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 ist das A.-K. M. 26 Mill. auf RM. 520 000 in 26 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2440, Wertp. 14 400, Debit. 122 243, Waren 237 023, Gebäude 132 761, Grundst. 20 000, Anschlussgleis 7519, Masch. 179 467, Installat. 16 650, Pferde, Wagen, Auto 4350, Neu- u. Umbau-K. 15 200, Inv., Mobil., Utensil. 21 272, Beteilig. 331 000, Verlust 190 553. – Passiva: A.-K. 520 000, Kredit. 774 609, Umsatz- steuer 273. Sa. RM. 1 294 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Cnk. 85 215, Zs. 98 366, Steuern 10 333, Versich. 6198, Gehälter u. Löhne 137 506. Fuhrwerks- u. Autounk. 8042. Reparat.- u. Betriebsunk. 34 987, Verlustvortrag 29 192. – Kredit: Waren 219 290, Verlust 190 553. Sa. RM. 409 843. Dividenden 1922– 1925: 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Geschäftsführer Alfred Boldt, Mucrena. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Aug. Rotter, Berlin; Dir. Rud. Bernhardt, Breslau; Dir. Otto Krüger, Berlin; Geschäftsführer Robert Johl, Fleischermeister Alb. Geike, Fleischerm. Herm. Kümmel, Fleischermeister Aug. Mangold. Halle a. S. Zahlstelle: Halle: Gewerbe- u. Handelsbank A.-G. Heinrich Hess, Pommersches Lederwerk Akt.-Ges., 7 in Belgard a. P. Gegründet: 2./4. 1925; eingetr. 6./6. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder jeder Art. Kapital: RM. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Geb. 137 928, Masch. u. Werkzeug 73 341, Schuldner 17 542, Halb- u. Fertigfabrikate 78 696, Gerbstoffe 11 112, Inv. 1, Verlust 20 524. – Passiva: A.-K. 250 000, Bank 3205, Gläubiger 7840, Wechsel 8101, Hyp. 70 000. Sa RM. 339 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerbstoffverbrauch 16 725, Unk. u. Löhne 49 791, Abschr. 5553. – Kredit: Bruttogewinn 51 545, Verlust 20 524. Sa. RM. 72 070. Dividende 1925/26: 0 %. Direktion: Heinrich Hess, Belgard; Gustav Richter, Stettin. Aufsichtsrat: O. Thomas, H. Grame. W. Hoffmann, A. Thesmacher, Stettin; R. Neitzel, Belgard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Weyland, Lederwerke, Akt.-Ges., Bergneustadt. Gegründet. 22./12. 1923 mit Wirkung ab 15./9. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. von Leder, Vertrieb dieser Waren u. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gustay Weyland, Bergneustadt, bestehenden Fabrikbetriebes.