Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4893 Borsdorfer Rauchwaren- Zurichterei und Färberei Akt.-Ges., Borsdorf. (In Liqu.) Die G.-V. v. 6½. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Otto Mahler, Leipzig-Lindenau. Lt. handelsger. Eintrag. v. 30./6. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme 8.— Jahrg. 1925. Buxtehuder Lederfabrik vorm. 30 A. Winter ABR. Ges. in Buxtehude, Bleicherstr. 3. Gegründet: 20./6. 1921; eingetragen 30./7. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Ein- bringungswerte s. Aehrg,- 1922/23 Sitz der Ges. bis 6./9. 1922 in Hamburg. Zweck: Herstellung u. Handel mit Leder, insb. Fortführung der unter der Firma „A. O. Winter“ in Buxtehude betrieb. Lederfabrik sowie der Betrieb, Errichtung u. Erwerb weiterer Gerbereien u. Lederfabriken u. verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 180 000 in 9000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Dlys 10 % Tant. an 4. R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 88 445, Masch. u. Einricht. 43 477, Bank- u. Kassa 3054, Waren 272 671, Aussenstände 27 694. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 20 000, Akzepte 170 024, Gläubiger 84 277, Reingewinn 1041. Sa. RM. 455 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5077, Zs. 6262, Reingewinn 1041. Sa. RM. 12 382. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 12 382. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 500 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924—– 1925: 10, 0 % Direktion: Dr. E. Kröger. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Unterstaatssekretär a. D. Adolf Heinrichs, Lüneburg; Kaufm. Julian Hepner, Bankdir. Anton Hübbe, Max Anton Nathusius, Hamburg. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Buxtehude: Westholsteinsche Bank; „ Dresdner Bank. M. Oppenheim & Söhne, Lederfabrik, Akt. Ges., Cassel. Wallstrasse I. Gegründets 12./9. 1924; eingetr. 29./11. 1924. Gründer: Off. Handelsges. M. Oppenheim & Söhne, Witwe Herliette Oppenheim, Fabrikant Louis Oppenheim, Dr. Martin Oppenheim, Fabrikant Dr. Ernst Baumann, Bankier Albert Hess, Cassel. Die Fa. M. Oppenheim & Söhne in Cassel (Gesellschafter Frau Henriette Oppenheim, geb. Baumann, u. Fabrikant Louis Oppenheim) bringt in die A,-G. die von ihr betriebene Lederfabrik ein. Die A.-G. gewährt der Einbringerin GM. 170/000 Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwert, u. zwar 11 Vorz.-Akt. der Serie A u. 20 Vorz.-Akt. der Serie B. Zweck: Herstellung von Leder u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit den hergestellten Waren. Kapital: RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000 (darunter 11 Vorz.-Akt. A u. 20 Vorz.- Aktien B), übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. A 10fach. St.-R. in allen Fällen, Vorz.-Akt. B 10fach. St.-R. in best. Fällen. Gewinnverteilung: Die Vorz.-Akt. A u. B erhalten aus dem jährl. Reingewinn zunächst eine Div. von 2 % ihres Nennbetrages, während von dem Rest des Reingewinns die St.- Akt. bis 2 % erhalten, der dann noch verbleibende Reingewinn auf alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 270 268, Masch. u. Mobil. 201 911, Debit. 213 889, Waren 507 966, Kassa u. Devisen 3030, Wechsel u. Schecks 5713. Verlust 36 594. – P A.-K. 420 000, Kredit. 218 587, Akzepte 600 786. Sa. RM. 1 239 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 100 910, Betriebsunk. 32 128, Wechselzs. 99 866, Arbeitslöhne 62.274, Reisespesen 11 333, Kohlenverbrauch 21 877, Zs. 42 260, Gründ.- Spesen 51 185, Immobil.:: Abschr. 11 261, Masch. u. Mobil.: Abschr. 35 631, Dubiose: Abschr. 17 595. Kredit: Bruttogewinn 449 729, Verlust 36 594. Sa. RM. 486 324. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Julius Hellmann, Cassel; Moritz Türk, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse.