Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4897 Lederwerke Carl Ackva, Akt.-Ges. in Kreuznach, Rüdesheimer Str. 27. Am 10./4. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Diese wurde nach Annahme eines Zwangsvergleichs Anfang Sept. 1926 wieder aufgehoben. Gegründet: 31./5. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederl. in Berlin. Fa. seit Ende 1923 den Vorsatz „Lederwerke“ Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Carl Ackva in Kreuznach betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere die Fabrikation von Leder u. Lederwaren aller Art, vornehmlich von Treibriemen, technischen Ledern, Fahrradsätteln u. Taschen, u. der Handel mit diesen Gegenständen. Die Fabrikation wird in eigenen Fabrikgebäuden betrieben. (Kreuznach, Dessauer Str. 15, 17, 29, 31, 32 37, Büro: Rüdesheimer Str. 27). Grundbesitz der Ges. beträgt 11 123 qm, von denen 4800 bebaut sind. Die Ges. besitzt mehr als die Majorität der Carl Ackva A.-G. Berlin. Kapital: RM. 510 000 in 8500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 510 000 (M. 1000 = RM. 60). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1924: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 372 900, Masch. 108 700, Geräte 1, Kraftwagen 1, Debit. 179 205, Bestände 395 932, Eff. 10 000, Wechsel 3000, Reichsbank, Post- scheck u. Kassa 9440. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 20 657, Verpflichtungen 548 522. Sa. RM. 1 079 180. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 410 049, Abschreib. 39 015. – Kredit: Fabrikation 418 722, Verlust 30 342. Sa. RM. 449 065. Dividenden: 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Julius L. Kimnach, Kreuznach. Aufsichtsrat: Karl Kimnach, Frau Amalie Kimnach, Bad Kreuznach; Dr. Friedr. Ram- horst, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Lederfabriken, Akt-Ges. vorm. Gustav Kreuder in Langerwehe u. Bernhard Günther in Eupen, Sitz in Langerwehe. Gegründet: 15./12. 1924; eingetr. 20./2. 1925. Gründer: Lederfabrikant Reinhold Günther, Aachen-Steinebrück; Fabrikant Max Flüs, Elberfeld-Sonnborn; Rechtsanwalt Dr. Franz Legers, Köln; die Fabrikanten Gust. Kreuder, Langerwehe; Karl Lüneburg, Aachen. Eingebracht hat Reinhold Günther in die Ges. sein in Eupen unter der Firma Bernhard Günther betriebenes Handelsgeschäft, welches auf den von ihm übernommenen Teil des Grundkapitals mit RM. 22 950 zur Anrechnung kommt. Eingebracht hat ferner Gustav Kreuder das unter der Firma seines Namens in Langerwehe betriebene Handelsgeschäft, welches auf den von ihm übernommenen Anteil am Grundkapital mit RM. 49 600 zur An- rechnung kommt. Die UÜbernahme der Passiven der beiden Firmen ist ausgeschlossen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Riemenleder, technischem Leder, Leder für Schuh- fabrikation u. von verwandten Erzeugnissen sowie namentlich Fortführung der unter Firma Gustav Kreuder in Langerwehe u. unter Firma Bernhard Günther in Eupen be- triebenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobilien 91 200, Kassa, Postscheck 911, Fabrikat. 418 516, Verlust 39 813. – Passiva: A.-K. 400 000, Gründ.-Kosten 20 545, Kontokorrent 97 775, Wechsel 32 120. Sa. RM. 550 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 227 172, Abschreib. 15 535. – Kredit: Brutto- überschuss 202 894, Verlust 39 813. Sa. RM. 242 707. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Gustav- Kreuder, Langerwehe; Karl Lüneburg, Aachen. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Flues, Elberfeld-Sonnbarn; Fabrikant Reinhold Günther, Aachen-Steinebrück; Rechtsanwalt Dr. Franz Legers, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Aachen: Reichsbank-Giro. Französische Rauchwaren-Aktiengesellschaft, Leipzig, Ri.itterstr. 30)/36. Gegründet: 25./6. 1926; eingetr. 30./8. 1926. Gründer: Isaak Schick, Grégoire Salomon, Paris; Ephraim Kirschner, Berka Merkin, Nathan Silberkweit, Leipzig. Zweck: Handel mit Rauchwaren aller Art, insbes. solcher französ. Herkunft. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 307