Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4901 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim u. Ludwigshafen: Rhein. Creditbank u. deren Filialen, Manunheimer Bank, Süddeutsche Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: M. Hohenemser. Pfälzische Lederwerke, Akt.-Ges. in Rodalben. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Leder u. Handel mit diesem Artikel. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten u. sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. beträgt 17 500 qm, wovon 3400 qm überbaut sind. Zahl der Angestellten u. Arbeiter beträgt 35. Durch Errichtung eines Fabrikerweiterungsbaues im J. 1923 besteht die Möglichkeit, die seitherige Produktion zu verdoppeln. Kapital: RM. 406 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.- Akt. zu RM. 15; Ende 1925 noch RM. 66 700 A.-K. unbegeben, daher in der Bilanz nur RM. 339 300 ausgewiesen. Urspr. M. 2 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 20fach Stimmrecht ausgestattet. Erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien Sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank Pirmasens), davon bleiben M. 1 800 000 zur Einführ. an der Frankf. Börse reserviert, M. 200 000 St.-Akt. übernahm der A.-R. u. M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 5 Mill. %. Die Vorz.-Akt. sind den Vorz.-Aktion. im Verh. 3: 1 zu 5 Mill. % angeboten worden. Für die alten Vorz.-Akt. wurde die Vollzahl. beschlossen. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./11. 1924 von M. 12 400 000 auf RM. 406 000 derart, dass auf 3 St.-Akt. zu bisher M. 1000 1 neue St.-Akt. über RM. 100 bzw. 5 solche über RM. 20 entfiel. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 ist auf RM. 15 reduziert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 33½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. besondere Rückl., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 220 000, Masch. 44 000, Kraft- wagen u. Fuhrpark 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Vorräte (Waren, Gerb- stoffe usw.) 227 310, Kassa 108, Debit. 31 825, Verlust 58 733. – Passiva: A.-K. 339 300, Delkredere 7500, Kredit. 235 180. Sa. RM. 581 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 198 578, Delkredererückl. 7500, Abschr. 14 110. – Kredit: Vortrag 582, Bruttogewinn 140 470, Verlust 79 136. Sa. RM. 220 188. Kurs Ende 1924: 1.90 % St.-Akt. im Jan. 1924 in Frankf. a. M. zugelassen, Notiz Juli 1925 eingestellt. Dividenden: 1921/22–1923/24: St.-Akt.: 22, 504 %, 1./7.–31./12. 1923; 0 %; Vorz.-Akt.: 22, 504 % p. r. t., 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Jul. Grunwald. Prokuristen: W. Sehworm. Aufsichtsrat: Vors. Schuhfabrikant Karl Lindemann; Stellv.: Bankdir. Hubert Leukers, Pirmasens; Eisenbahnoberinsp. Franz Schwarzweller, Würzburg; Schuhfabrikant H. Ohr, Pirmasens. Zahlstellen: Pirmasens: Darmstädter u. Nationalbank, Südd. Disconto-Ges.; Ulm: Gewerbebank e. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co., E. Ladenburg. Wilhelm Bach, Lederfabrik, Akt.-Ges., Schweinfurt a. M. Gegründet: 18./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer und Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Wilhelm Bach in Schweinfurt be- triebenen Lederfabrik nebst dem Handel mit Leder, verwandten Gegenständen u. einschläg. Roh- u. Fertigfabrikaten. Kapital: RM. 137 000 in 1370 Akt zu RM. 100. Urspr. M. 28 Mill. in 1350 Akt. zu M. 20 000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 137 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 77 000, Masch. 1000, Fuhrpark 1500, Waren 90 963, Guth., Kassa, Eff. 6760. – Passiva: A.-K. 137 000, R.-F. 38 000, Schulden 2224. Sa. GM. 177 224. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 75 800, Masch. 1, Fuhrpark 1500, Waren u. Hilfsmaterial. 130 863, Guth., Kassa, Eff. 8085. – Passivaà: A.-K. 137 000, R.-F. 38 000, Schulden 33 484, Reingewinn 7766. Sa. RM. 216 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2199, allg. Unk. 49 486, Steuern 21 464, Reingewinn 7766. Sa. RM. 80 916. – Kredit: Bruttogewinn RM. 80 916. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 74 000, Masch. 1, Fuhrpark 1200, Waren 163 226, Guth., Kassa, Eff. 8836. – Passiva: A.-K. 137 000, R.-F. 38 000, Schulden 58 609, Vortrag 7766, Reingewinn 6888. Sa. RM. 248 264.