4902 Leder-Fabriken, Fell: und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1500, allg. Unk. 60 160, Steuern 11 679, Reingewinn 6888. Sa. RM. 80 228. – Kredit: Bruttogewinn RM. 80 228. Dividenden 1923–1925: ? %. Direktion: Fritz Bach, Otto Bach. Aufsichtsrat: Eduard Seyler, Würzburg; Betriebs-Ing. Fritz Drechsler, Bruchsal; Frau Hedwig Hergeröder, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stader Lederfabrik, Akt.-Ges. in Stade, Kommandantenteich 8. Gegründet: 1./9. u. 18./12. 1915; eingetr. 31./12. 1915. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Norddeutschen Lederfabrik, G. m. b. H. in Stade betriebenen Lederfabrik. Verkaufsstellen in Berlin u. Köln. Das Areal der Fabrik umfasst 100 000 qm mit 250 m Wasserfront, so dass ausser dem Eisenbahnanschluss auch Transport auf dem Wasserwege möglich ist. Beschäftigt werden zurzeit 400 Arbeiter u. Angestellte. 1925 litt die Ges. unter der starken Absatzkrise der verarbeitenden Schuh- warenindustrie. Kapital: RM. 3 600 000 in 36 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1920 um M. 4 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 21 000 000 in 21 000 Akt. zu M. 1000, davon angeb. M. 15 000 000 zu 800 % (1: 1) bis 23./4. 1923 von einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 36 Mill. auf RM. 3 600 000 (Verh. 10: 1) in 36 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., besondere Rückl, 10 % Tant. an A.-R., auf die die feste Vergütung von M. 1000 je Mitgl. angerechnet wird, Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. 0 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. 547 212, Masch. u. Inv. 500 454, Beamtenwohnhäuser 60 000, Eff. 2203, Bank-, Kassenguth., Wechsel 268 732, Beteil. 114 500, Waren 3 670 377, Debit. 1 443 782. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Leonhard-Richarz- Stiftung 35 000, Beamten-Wohnhäuserhyp. 5250, Akzepte 699 691, nicht erhob. Div. 6248, Kre dit. 1 902 293, Reingewinn 43 780. Sa. RM. 6 652 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 884 215, Steuern 192 280, soz. Abgaben 39 380, Abschr. 78 248, Reingewinn 43 780. – Kredit: Gewinn-Vortrag 28 055, Bruttogewinn 1 209 849. Sa. RM. 1 237 905. Kurs Ende 1922 –1925: In Berlin: 20 000, 17, 9.5, 43 %. In Hamburg: 1922–1925: 18 000, –, 9.750, 42 %. An beiden Börsen sind sämtliche Aktien zugelassen. Dividenden 1915–1925: 8, 12, 12, 12, 30, 20, 25, 100 %, GM. 4 je Aktie, 8, 0 %. Direktion: Max Brasch, Berlin; Carl Rudloff, Stade. Prokuristen: Ernst Richter, Joh's. Gerdes, Stade. Aufsichtsrat: Vors. Leonhard Richarz, Stade; Gust. Renner, Aumühle; Bankdir. F. Lincke, Max Reinpold, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Mitteld. Creditbk.; Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. 35 Hilt & Gmelin Akt.-Ges. in Liquid., Stuttgart, Christofstr. 18. Gegründet: 19./2. 1924 mit Wirk. ab. 1./1. 1924; eingetr. 29./3. 1924, Die G.-V. v. 11./8. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquid. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Liquidator: Hans Haller, Stuttgart. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Reiseartikeln u. feinen Lederwaren aller Art. Kapital: RM. 160 000 in 144 St.- u. 16 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Bilauz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1124, Debit. 99 675, Postscheck Zürich 313, do. Stuttgart 206, Städt Girokasse do. 10, Mobil. 1060, Geb. 18 500, Waren 12 450, Wertp. 144, Brennmaterial. 203, Verlust 74 271. – Passiva: A.-K. 160 000, Dresdner Bank Filiale Stuttgart 22 783, Wegelin & Co., St. Gallen 23 670, Rückst. (Steuern usw.) 1506. Sa. RM. 207960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 121 512, Forder. ausfall 3275, Rückst. 1506, Mobil. 48.–Kredit: Vortrag 8154, Waren 40 169, Verschied. 3747, Verlust 74 271. Sa. RM. 126 342. Dividenden 1924–1925: ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Schweizer; Stellv. Bank-Dir. Kaeppler, Fabrikant Ad. Kettenring, Stuttgart; Fabrikant Karl Aug. Springer, Offenbach a. M.; Karl Meier, Frankfurt a. M-. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *