Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4903 Lederwerke Hermann Simon Akt.-Ges., Trier, Spitzm. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 30./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Leder aller Art, Führ. des Betriebes und der Ge- schäfte der off. Handelsges. Hermann Simon in Trier, Erwerb und die Beteilig. an anderen gleichwert. oder ähnl. Unternehm. oder solchen, die mit den Zwecken der Ges. zus. hängen. Zweigniederlass. in Köln u. Pirmasens. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 100 Bill. übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 15./10, 1924 auf RM. 100 000. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Barbestände 70 075, Aussenstände 978 909, Waren 1089 789, Aval-K. 30 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Verpflicht. 2 024 041, Aval-K. 30 000, Reingewinn 4733. Sa. RM. 2 168 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 614 582, Reingewinn 4733. – Kredit: Vortrag 14 127, Waren 1 605 188. Sa. RM. 1 619 315. Direktion: Moritz Jacobs, Josef Jacobs. 5 Aufsichtsrat: Else Jacobs, Martha Jacobs, Clementine Jacobssohn, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gabriel Lebrecht Akt.-Ges. in Ulm, Wielandstr. 50. Gegründet: 12./6., 10./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. der Handel in Leder aller Art. Zweigniederl. in Frankf. a. M. Kapital: RM. 750 000 in 690 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 400 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 46 Mill. in 2100 Akt. zu M. 10 000 u. 25 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1925 Umstell. von. M. 50 Mill. auf RM. 750 000 (200: 3) in 690 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 818 908, Debit. 850 981, Wechsel u. Kassa 49 791, Wertp. 2465, Geb. 206 000, Masch. 102 000, Fabrikeinricht. 18 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 1 149 193, Hyp. 3750, Arbeiterunterst. 9255, Pens. 26 995, Disposit.-F. 40 000, R.-F. 37 500, Gewinn 31 363. Sa. RM. 2 048 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 099 722, Abschr. 19 821, Gewinn 27 465. Sa. RM. 1 147 009. – Kredit: Warengewinn RM. 1 147 009. Dividenden 1922–1925: 50 Gold-Pfg., 0, 6, 0 %. Direktion: Oskar Lebrecht, Wilh. Lebrecht. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hugo Lebrecht, Wiesbaden; Oberlandesgerichtsrat Dr. Neu- mayer, München; Bankier Otto Hauck, Frankf. a. M.; Frau Gisela Lebrecht, geb. Gutmann, Ulm Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn. Lederwerke Johann Biertz, Akt.-Ges., Viersen, Gerberstr. 12/14. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung von technischen Lederwaren aller Art, Handel mit denselben für das In- u. Ausland, insbes. auch die Fortführung des bislang von der Firma „Johann Biertz G. m. b. H.“ in Viersen betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 480 000 (25: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 neuerl. Umstell. durch Herabsetz. von RM. 480 000 auf RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 50 000, Mobil. 1, Masch. 6201, Materialienneuanlage 25 697, Kassa u. Postscheck 706, Debit. 82 383, Wertp. 1, Waren 208 706, Verlust 9381. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 86 896, Akzepte 47 797, Bankschuld 43 677, Kredit. 28 112, Guth. eines Aktionärs 24 843, Steuerrückstell. 11 751. Sa. RM. 483 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. u. Zs. RM. 190 831. – Kredit: Überschuss aus dem Versand 181 450, Verlust 9381. Sa. RM. 190 831. Dividenden 1923– 1925: 0 %. Direktion: Paul Klinger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Peter Laufenberg; Stellv. Frau Margarete Tütel, Alfred Otten, Kleve. Zahlstelle: Ges.-Kasse.