4904 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Mitteldeutsche Gerberei u. Riemenfabrik A.-G., in Wetzlar. Gegründet: 28./9. 1916 mit Wirkung ab 1./8. 1916; eingetr. 13./2. 1917. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrgang 1921/22. Sitz der Ges. bis 1./5. 1920 in Wetzlar, dann in Frankf. a. M., aber lt. handelsger. Eintrag. v. 29./3. 1921 wieder nach Wetzlar verlegt. Zweig. niederlass. in Neu-Isenburg u. Berlin. Zweck: Fortführung der in Wetzlar als Hauptniederlass. u. mit der Zweigniederlass. in Neu- Isenburg betriebenen Mitteldeutschen Gerberei u. Riemenfabrik G. m. b. H. mit der Befugnis, andere Lederfabriken zu erwerben und sich an Unternehm. aller Art in ge. setzlich zulässiger Form zu beteiligen, bezw. solche Unternehmungen zu erwerben oder ins Leben zu rufen. Die Ges. geriet 1920 in Zahlungsschwierigkeiten. Die Firma stand vom 21./2. 1921 bis 14./11. 1921 unter Geschäftsaufsicht. Dieselbe wurde durch Abfindung sämtl. Gläubiger (Forderungen bis M. 3000 100 %, Forder. von M. 3000 –8000 61 %, höhere Forder. 47 %) aufgehoben, wonach die Firma durch Übernahme sämtl. sonst. Aktiven u. Passiven einschl. der Aktien von der Industrie- u. Verwaltungs G. m. b. H. in Frankf. a. M. erworben wurde. Die Ges. hat als Lederfabrik zu bestehen aufgehört. Die Fabrikanlagen in Wetzlar sind nach stattgefundenem inneren Umbau an eine optische Firma am Platze vermietet. Die Verwaltung der Aktien, der Gebäude u. Immobilien ist Sache der Industrie- u. Verwaltungs-Ges. m. b. H. Die Fabriken in Neu-Isenburg u. Frankf. a. M. sind abgestossen worden. Die frühere Direktion wie A.-R. sind sämtl. ausgeschieden. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Will. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 200 000, Eff. 1670, Verlust 336. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2002, Bank 6. Sa. RM. 202 007. Gewinn- u. Verlüst- Konto: Debet: Ertrag 3, Unk. 1, Eff. 331. Sa. RM. 336. – Kredit: Verlust RM. 336. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 200 000, Bank 19, Eff. 1746, Verlust 236. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2002. Sa. RM. 202 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 336, Unk. 76. – Kredit: Ertrag 176, Verlust 236. Sa. RM. 413. Dividenden: 1916/17–1922/23: 10, 6, 6, 10, ?, 2, 0 %. 1924–1925: 0 %. Direktion: Albert Lehr. Aufsichtsrat: Vors. Henri Dumur, Frau Hedwig Leitz, Ernst Leitz jr., Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse.