Papier-Mdustrie, Cellulose, Strohstoff, Kartonnagen. Friedrich Elsas junior Akt.-Ges. in Barmen, Unterdörnerstr. 21. Gegründetk 25./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Erwerb, Bau, Betrieb, auch Pachtung von Fabriken u. Anlagen zu Herstell., Vertrieb u. Handel in Waren aller Art. Die Ges. befasst sich mit der Herstellung von Kunstdruck- u. Chromopapier. Kapital: RM. 183 000 in 1650 St.-Akt. zu RM. 10 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 18. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1908 um M. 200 000, 1920 um M. 300 000 u. nochmals um M. 1 500 000 in 1200 St. -Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1921 Erhöh. um M. 200 000 in 200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. zum Nennwert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 16 800 000 in 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 16 100 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 St.-Akt., ausgegeb. zu 4000 %, angeboten den Aktion. zu 4500 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf Ri. 678 000 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 500: 9) in 33 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 18. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1924 u. 1925 beschloss die G.-V. 2./9. 1926 Herabsetz. des Kapitals um RM. 495 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4: 1. Auf je 20 Akt. zu RM. 20 entfällt eine neue St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div., 4 % Div, 10 % Tant. an A.-R., dann 1 % Div. an St.-Aktionäre, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 194 000, Geb. 276 600, Masch. 128 340, Debit- 82 020, Kassa 306, Wechsel 4271, Rohmaterial. 33 209, Waren 20 487, Verlust 206 571. – Passiva: A.-K. 678 000, R.-F. 70 000, Umstell. F. 99 000, Rückstell. für Hyp. Aufwert. 15 000, Kredit. 83 805. Sa. RM. 945 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 50 798, Rückstell. für Hyp.-Aufwert. 15 000, Handl.-Unk. 75 924, Fabrikat.-Unk. 93 490, Abschr. 19 909. – Kredit: Waren 37 628, Eff. 10 489, Mieteinnahmen Oberdörnen 433, Verlustvortrag aus 1924 50 798, do. aus 1925 155 772. Sa. RM. 255 122. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Düsseldorf: 9 %. – Auch Freiverkehr Essen u. Köln. Dividenden: St.-Akt. 1913–1925: 5, 0, 0, 6, 12, 9, 9, 15 £2W 10, 25, 500, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1991–1925: 5, 5 0, 0, 9 % Direktion: Max Lion- Aufsichtsrat: Vors. Max Herrmann, Fürth; Rechtsanw. Dr. Josef Cüppers, Adolf Zzurn- dorfer, „„ L. Lion, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfäbrik vorm. Hohenstein & Lange in Liqu. in Berlin-Zehlendorf, Burggrafenstr. 21. Gegründet: 20./5. bzw. 4./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die G.-V. v. 27./6. u. 11./8. 1906 beschlossen die Liquidation der Ges. Liquidator: Frau Berta Saager, geb. Sinnhuber, Juditten b. Königsberg i. Pr., Brüneckallee 22. Kapital: RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 2000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./5. 1899 um M. 250 000 (also auf M. 1 000 000), angeboten den Aktionären zu 115 %. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. 1914 M. 966 884) beschloss die G.-V. v. 11/8. 1915 die Herabsetzung des A.-K. auf 50 000 durch Zus.-legung der Aktien 20: 1 (Frist 4./12. 1915). 160 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 ist das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 246 250, Hyp.-Aufw.-Ausgl. 35 000, Doku- mente 13 300, Kassa 8932, Debit. 1243, Verlust 2251. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 100 000, do, gemäss Aufw.-Ges. 41 000, R.-F. 63 163, Kredit. 2813. Sa. RM. 306 977.