4906 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 154, Grundst.-Unk. u. Ertrag 23 074, Verlust 2251. – Kredit: Verlust 1812, Hypothekenaufw.-Ausgleich 6000, Steuern 2316, allg. Unk. 15 351. Sa. RM. 25 480. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Felix Liedkte, Walther Sonnabend, Dir. Alfred Charisius, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baltische Papier-Industrie Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 19. Gegründet: 9./6., 8./9. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. J. 1923/24. Zweck: Handel mit verschiedenen Waren, insbesondere mit Papier, Zellulose, Holzstoff u. verwandten Erzeugnissen sowie Verwert. von Walderzeugnissen u. Brennstoffen im In- u. Auslande, insbes. in den an der Ostsee belegenen Staaten, wie auch Handel mit Waren ähnl. Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM, 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz umgestellt auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 589. Debit. 68 299. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 178, Kredit. 63 163, Gewinn 546. Sa. RM. 68 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 912, Unk. 796, Gagen 7800, Kursdiff. 62, Gewinn- u. Verlust-K. 433, Gewinn 546. – Kredit: Provis. 10 539, Zs. 11. Sa. RM. 10 551. Dividenden 1922–1925: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Prof. Dr. Aug. Kaminka, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Emil Fahle, Dr. N. Jacowleff, Berlin; Dr. Salomon Jollos, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse W. Hagelberg Akt--Ges. in Berlin, NW. 6, Marienstrasse 19–22. Gegründet: 20./2.1897 mit Nachtrag v. 11./11.1898 mit Wirk. ab 1./4. 1896; eingetr. 21./11.1898. Zweck: Erwerb u. Fortführung des seither von der Firma W. Hagelberg zu Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Das Inventar der Fabrik besteht aus Offset- maschinen, Schnellpressen, Handpressen, Steinschleifmaschinen, Prägepressen, Stanz- maschinen, Schneidemaschinen u. Maschinen zur Anfertigung der Spitzenpapiere, ausserdem aus einer sehr grossen Anzahl von Kleinmaschinen jeglicher Art. Die Ges. befasst sich mit allen auf dem Steindruckwege herzustellenden chromolithographischen Erzeugnissen, wie Plakaten, Reklamekarten, Warenumhüllungen, Kalendern, Bezugspapieren, Schachtel- decken, Etiketten, Mal- u. Bilderbüchern, Malvorlagen, Glückwunschkarten jeder Art, Post- karten, Reliefs, Spielen, Menu- u. Tischkarten, ferner Spitzenpapieren, wie Küchenstreifen, Torten- u. Tellerpapieren usw. Der gesamte Betrieb ist mit einer elektrischen Kraftanlage versehen. Die Ges. besitzt das 3685,3 qm grosse Grundstück Marienstr. 19–22 in Berlin. Ca. 60 % des Absatzes fallen auf den Export. Kapital: RM. 1 446 000 in 12 000 Aktien zu RM. 120 u. 3000 Vorrats-(St.)-Aktien zu RM. 2. Ursprünglich M. 3 200 000. Lt. G.-V. v. 11./10. 1921 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Aktien. Div.-Ber. 1921/22 zur Hälfte, angeboten zu 150 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1922 erhöht um M. 3 000 000, ab 1./7. 1922 div.-ber. St.-Akt., begeben zu 250 % an die Berl. Handels-Ges. u. den Aktionären im Verh. 5:3 zu 280 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923, übern. von der Berliner Handels-Ges., davon M. 4 000 000 zu 500 % (2: 1) angeboten. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 15 Mill. in 15 000 Aktien auf RM. 1 446 000 (12 000 Akt. 25: 3, 3000 als Vorrats-Akt. 500: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 120 u. 3000 Vorrats- (St.)-Aktien unter Zuzahl. von RM. 5447 zu RM. 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % u. höchstens 10 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Marienstr. 19/22 765 600, Licht- u. Kraft- anlage 42 241, Masch. I 30 600, do. II 99 000. Inv. u. Utensil. 1, Originale u. Urheberrechte 25 000, Lithographien 43 000, Platten u. Schnitte 24 000, Walzen 10 000, Steine 66 000, Zink- druckplatten 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerk 1, Rohmaterial. 91 088, Waren 422 083, Debit. 380 426, Bankguth. 19 626, Kassa 31 889, Hyp.-Aufwert. 149 879, do. Disagio 40 000. – Passiva: A.-K. 1 446 000, Hyp. 225 000, aufgewert. Hyp. 149 879, Kredit. 237 761, Angest.- u. Arb.-Stift. 20 000, Berufsgenossenschaft 5781, R.-F. 122 822, Gewinn 33 194. Sa. RM. 2 240 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 198 067, Arb.-Wohlf. 33 385, Provis. 96 066, Steuern 79 350, Zs. 12 555, Abschr. 144 546, Reingewinn 33 194. – Kredit: Gewinn- vortrag 27 399, Brutto-Gewinn 569 764. Sa. RM. 597 163.