Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 4907 Kurs Ende 1913–1925: 50, 42.50*, –, 20, 11, 30, 79, 237, 497, 4400, 5.75, 6.2, 23 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 1000 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dr. phil. Louis Hagelberg, Franz Kreuz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. W. Gerschel, Dir. Julius Damian, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Zehlendorf; Ober-Reg. Rat Dr. Hans Neufeld, Berlin; Bankier Bernhard Randebrock, Naumburg a. S.; Kaufm. Wilh. Werhahn, Neuss: vom Betriebsrat: Emil Liesegang, Hermann 9J ärke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Hochstein & Weinberg Akt.-Ges., Berlin, Wassertorstrasse 50. Gegründet. 28./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1924/25, Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kartonpapier u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 100 000 in 625 Aktien zu RM. 20 u. 875 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 1400 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 199 . 3% v. 23./5. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 625 Akt. zu RM. 20 u. 875 Akt. zu RM. 10 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 954, Reichsbank 114, Postscheck 233, Deutsche Golddisk.-Bank 47, Deutsche Überseebank 1060, Bebit. 68 434, Waren 136 867, Masch. 15 000, Inv. 1250. –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 614, Kredit. 54 247, Akzepte 30 819, Darm- städter Bank 11 078, Akzepte Lg.-K. 10 000, Gewinn 4202. Sa. RM. 223 961. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 78 448, Provis. 6829, Reise 1300, Zs. 11 694, Steuern 9682, Abschr. 1728, Reingewinn 4202. – Kredit: Vortrag 2689, Waren 109 972, Valutadifferenz 1223. Sa. RM. 113 885. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Dr. Siegfried Kamerase, B.-Grunewald; Dr. phil. walter Weinberg, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Siegfried Weinberg, B.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Alfred Sachs, Hugo Bornstein, Berlin; Dipl.-Ing. Walter Guttsmann, B. Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Salomon, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Labus, Akt.-Ges. in Berlin, Alexandrinenstr. 22. Gegründet: 23./5., 16./8. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Papier u. Papierwaren aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Utensil. 16 500, Masch. 72 600, Kassa u. Postscheck 7205, Waren 305 246, Haus 77 488, Debit. 104 574. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. u. Bank 250 205, R.-F. 30 000, Gewinn 3408. Sa. RM. 583 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 335 435, Gewinnvortrag 3408. Sa. RM. 338 844. – Kredit: Waren-K. RM. 338 844. Dividenden 1922–1925: 100, 0, ?, 0 %. Direktion: Alfred Labus, B. Schöneberg, Eduard Labus, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Clemens Lammers, Charlottenburg; Bank-Dir. Alfred Hahn, Fabrikbes. Benno Marcus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Spechthausen Akt.-Ges., Berlin W. 8, Mohrenstr. 13/14. Gegründet: 13./7. 1923, mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 9./10.1923. Grütde Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt. der Grundstücke, Gebäude, Masch. u. sonst. Betriebsanlagen der von den Gründern Rudolf Ebart u. Kurt Hankwitz als Inh. der früh. offenen Handelsges. „Gebr. Ebart“ zu Berlin betriebenen Papierfabrik in Spechthausen. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 72 Mill. in 7200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 ist das A.-K. von M. 72 Mill. auf RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 40 000, Gebäude 387 962, Masch. 316 263, Elektrizitäts-Anl. 94 520, Wasserbau-Anl. 34 175, Eisenbahn-Anl. 78 584, Eisenbahn- wagen 1529, Kraftwagen 5989, Pferde u. Wagen 1813, Einricht. 1, Eff. 69 232, Schuldner 244 738, Verlust 27 866. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Hyp. 307 693, buchungen 4980. Sa. RM. 1 302 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 122 740, allg. Unk. 14 798, Hyp.- -Aufw. 30 136. – Kredit: Leist. lt. Pachtvertrag 137 539, Zs. 2270, Verlust 27 866. Sa. RM. 167 676.