4908 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Dividenden 1923–1925: ?, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Rudolf Ebart, Spechthausen; Dr. Kurt Hankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Walter Becherer, Bankier Hans Dammeier, Berlin; Walter Deneke, Dresden-Blasewitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Stange Akt.-Ges., Berlin, Oranienstr. 183. Gegründet: 22./12. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1923; eingetr. 5./3. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von der off. Handelsges. Ferdinand Stange betriebenen Papierausstattungs- u. Kontobuchfabrik, Herstell., Verarbeit., Vertrieb u. jede Art der Verwert. von Papierwaren, einschliessl. der Finanzier., von hiermit unmittelbar oder mittelbar zus.hängenden Geschäften aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 23 253, Kontorinventar 1, Fabrikinventar 1, Fuhrwerke 6375, Bank, Kassa, Postscheck, Wechsel 9383, Schuldner 140 815, Warenvorräte 282 616. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 30 000, Gläubiger 364 589, Gewinn 7855. Sa. RM. 462 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 412 220, Abschr. 5235, Gewinn 7855. – Kredit: Vortrag 3614, Rohgewinn RM. 421 696. Sa. RM. 425 310. Dividenden 1924–1925: 10, 10 %. Direktion: Walter Behrend, Ehrenfried Sontag. Aufsichtsrat: Bruno Straube, Rostock, Dir. H. Trenschel, Reinhard Frhr. v. Godin, Berlin. HZahlstelle: Ges.-Kasse. Kartonnagen Akt.-Ges. Breslau in Liqu. in Breslau, Ketschkaustr. 38. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 16./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Otto Walter, Breslau. Zweck: Herstell. von Kartonnagen u. Papierwaren sowie Handel mit solchen Gegen- ständen u. mit den zu ihrer Herstell. erforderl. Rohstoffen. Kapital: RM. 45 000 in 2250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Herabsetz. des A.-K. auf M. 225 Mill. u. Umstell. dieses herabgesetzten Kap. auf RM. 45 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 532, Kontokorrent 36 844, Postscheck 149, Wechsel 63, Masch. 34 000, Gespann 3000, Inv. 400, Pappe 26 900, Material. 11 187, Verlust 2747. – Passiva: A.-K. 45 000, Kontokorrent 26 001, Akzept 33 019, Darmstädter u. National- bank 11 804. Sa. RM. 115 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 100, Betriebs-Unk. 63 581, Handl.-Unk. 37 691, Material. 28 292, Pappe 127 657, Abschreib. 4414. – Kredit: Fabrikat.-Kto. 258 197, Verlust 3539. Sa. RM. 261 737. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 1373, Pappe 39 016, Material. 8032, Postscheck 124, Masch. 30 465, Gespann 2700, Inv. 360, Kontokorrent 28 929, Betriebs-Unk. 146, Verlust 10 218. – Passiva: Kontokorrent 51 122, Material. 486, Akzept 21 863, Delkred. 2893, A.-K. 45 000. Sa. RM. 121 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pappe 126 114, Handl.-Unk. 52 741, Material. 22 265, Betriebs-Unk. 49 080, Abschreib. 3725, Kontokorrent 7888, Delkred. 2893. – Kredit: Fa- brikat.-Kto. 257 238, Verlust 7470. Sa. RM. 264 709. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Sally Ullmann, Cottbus; Bücherrevisor Paul Seiffert, Breslau; Oskar Sucker, Liegnitz. Constantia Papiergrosshandels-Akt.-Ges. in Liquid. in Charlottenburg, Grolmanstr. 40. Lt, G.-V. v. 29./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liqui- datoren: Walter Dorn, B.-Wilmersdorf; Frl. Paula Dorn, Charlottenburg. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 4./9. 1926 ist die Liquid. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Dalbker Zellstoff- und Papierfabrik Akt-Ges., Dalbke. Gegründet. 1835; als Akt.-Ges. 25./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Papier, Pappen, Papierstoffen u. anderen Pflanzen- faserstoffen.