Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 4909 Kabpital. RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M, 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 2000 zu 5000 u. 3500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- Bilanz vom 1./1. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 600, Bestände 63 743, Aussenstände 109 667, Kassa u. Bank 1008, Beteil. (Dalbker Zellstoff- u. Papierfabrik G. m. b. H.) 270 000, Verlust 108 751. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 166 015, Akzepte 94 724, Bank 43 032. Sa. RM. 553 771. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 18 110, Gen.-Unk. 224 348, dubiose Posten 38 545. – Kredit: Bruttoüberschuss 172 252, Verlust 108 751. Sa. RM. 281 004. Dividenden. 1922/23: 0 %; 1./7. 1923–31./12. 1924: 0 %. Direktion. Paul Hahn. Aufsichtsrat. Dr. von Kuhlmann, Berlin; Fabrikbes. Hermann August Heyne, München; Karl Würker, Chemnitz. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Detmold u. Oerlinghausen: Lippische Landesbank. Fabrik photographischer Papiere A.-G. vormals Carl Christensen in Dresden. Gegründet: 12./6. 1897 durch Übernahme der Firma Carl Christensen in Berlin f. M. 396 000 in 396 Aktien der Ges. à M. 1000. Sitz bis dahin in Berlin. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photograph. Papieren u. Beteilig. an industriellen u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Verein. Fabriken phot. Papiere, Dresden, u. der mit dieser Ges; liierten Firmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geschäftsanlage 8000, Beteil. 1, Utensil. 1, Debit. 101. – Passiva: A.-K. 8000, Gewinn 103. Sa. RM. 8103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. RM. 103. – Kredit: Kredit. 63, Aufwert. 40. Sa. RM. 103. Dividenden 1914–1925: 0, 4, 4, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %, GM. 10, 0, 0 %. Direktion: Otto Henkel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Georg Rotter, Dresden; Stellv. Konsul Fritz Stalling, Dresden; dust. Kleffel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mapra“'' Akt.-Ges. für Papier- u. Pappenvertrieb, Dresden A 16, Fürstenstr. 73. Gegründet. 30./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Max Prawitz bestehenden Ge- schäfts sowie Herstellung u. der unter der Marke „Mapra“ erfolgende Vertrieb von Papieren, Pappen, Kartons u. dergl. sowie die Beteil. an einschlägigen Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr.M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./7. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 7043, Aussenstände 2697, Inv. 2300, Kassa 12. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 7052. Sa. RM. 12 052. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 15 580, Aussenstände 26 229, Kassa u. Bank- guth. 2716, Inv. 2070, Verlust 306. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 41 902. Sa. RM. 46 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 230, Gen.-Unk. 38 978. – Kredit: Be- triebsergebnis 38 901, Verlust 306. Sa. RM. 39 208. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 9480, Aussenstände 32 390, Kassa u. Bank- guth. 3861, Inv. 7400, Verlust 462. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 48 595. Sa. RM. 53 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 306, Abschreib. 812, Gen.-Unk. 47 267. – Kredit: Betriebsergebnis 47 925, Verlust 462. Sa. RM. 48 387. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Max Prawitz. Aufsichtsrat. Kaufmann Oskar Tamme, Dresden; Regierungsbaurat Richard Döhlert, Elise Seidendörfer geb. Schmidt. Zahlstelle. Ges.-Kasse.