4910 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. E. Neumann & Co. Akt.-Ges., Dresden, Kaiserstr. 5. Gegründet: 26./9. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Kartonagen u. Papierwaren jeder Art u. aller ver.- wandter Artikel, insbes. Weiterbetrieb der Kartonagenfabrik E. Neumann & Co., Dresden. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 64 Mill. in 64 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 64 Mill. auf RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–31./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Vermögen 330 859, Grundst. 150 000. – Passiva: Verbindlichkeiten 235 167, R.-F. 5694, A.-K. 240 000. Sa. RM. 480 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 305 720. – Kredit: Gewinn 287 411, Verlust 18 308. Sa. RM. 305 720. Dividenden 1923/24– 1924/25: 0 %. 93 0 Direktion: Ernst Ferdinand Neumann, Ernst Alfred Neumann. Aufsichtsrat: Bankdir. Richard Wagner, Dresden; Fabrikdir. Georg Dex, Nordhausen; Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saxonia Papier Akt.-Ges., Dresden, Am Markt. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1920/24 II. Zweck: Fabrikation und der Export von Erzeugnissen jegl. Art der Papierindustrie. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 19 000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 16./2. 1926 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 4. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2550, Mobilien 2450. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 103, Bank, Postscheck, Debit. 38 426, Mobilien 5587. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 38 382, Rückl. 735. Sa. RM. 44 117. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Martin Büttner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Conrad Goldschmidt, Bankier Helmut Spiel, Leipzig; Ernst Büttner, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Fabriken photographischer Papiere in Dresden, Blumenstrasse 80. Gegründet: 1./5. 1874. Zweck: Errichtung, Erwerb, Vereinig. u. Weiterbetrieb von Fabriken photogr. Utensilien, Herstell. verschied. Fapierarten sowie Handel damit usw. Die Ges. erwarb von den Firmen Sulzberger & Mater, Georg Wachsmuth & Co., H. Anschütz, Jul. Fessler, Wilh. Hoffmann & Co., Georg Rotter & Co., Zinkeisen & Richter das Recht, an ihrer Stelle das Geheimnis der Präparation photogr. Papiere, besonders Albumin-, Celloidin- und Gelatine- und Bromsilberpapiere, zum gemeinschaftl. Nutzen und Gewinne aus. zubeuten, erworben. 1902 kaufte die Ges. Aktien der Fabrik photogr. Papiere vorm. Carl Christensen in Dresden, ein Teil wurde 1904 an eine mit der Dresdner Ges. liierte Firma abgetreten. Die Entscheidung über die von der amerikan. Regierung beschlagnahmten Guthaben der Ges. ist noch nicht gefallen. 1908–1910 wurde ausser der 1885/86 errichteten Fabrik in der Blumenstrasse noch eine neue Fabrik in Dresden-N. erbaut. 1924 Anglieder. der Max Dreverhoff G. m. b. H. in Dresden, deren St.-Kap. von RM. 60 000 voll übern. wurde. Die seit 1903 bestehenden Interess.-Gemeinsch.-Vertr. mit der Dresdner Albuminpapierfabr. A.-G. u. der Fabrik photographischer Papiere vorm. Dr. A. Kurz A.-G. sind laut G.-V. v. 10./3. 1925 aufgehoben u. die Dresdner Grundstücke u. Betriebsmittel der Ges. an die Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering, Berlin) verkauft worden. Durch den beim Verkauf erzielten Erlös wurden die aufgenommenen Bankkredite abgedeckt. Kapital: RM. 1 150 000 in 1150 Akt. zu RM. 1000. Nachdem das urspr. A.-K. von M. 1 380000 1888 vollständig zur Ausl. gelangt war, wurden 1889 an deren Stelle 920 Stück neue Aktien zu M. 1000, ausserdem aber 4600 Stück Genussscheine ausgegeben. (Gegen Ein- lieferung von 5 alten Aktien zu M. 300 erfolgte die Ausgabe von 1 Aktie zu M. 1000.) Zur Vergrösser. der Fabrikanlage wurden gleichzeitig 230 Stück neue Aktien zu M. 1000 aus- gegeben. Hauptzweck dieser Umwandlung war die vollständige Tilg. des Firmenkontos, zu der teilweise auch noch der R.-F. mit M. 242 000 herangezogen wurde. Die G-V. v. 19./9. 1924 beschloss Erhöh. um M. 1 150 000 in 1150 Akt. zu M. 1000. Diese wurden von einem Konsort. übern. u. sollten den Genussschein-Inh. angeb. werden, was bisher nicht erfolgt u. somit die Erhöh. auch nicht durchgeführt ist. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./6. 1925 von M. 2 300 000 unter Einzieh. der noch nicht verwandten M. 1 150 000 (s. oben