Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 4911 mithin von M. 1 150 000 derart, dass die bisher. Höhe des A.-K. unter Abstempel. der Aktien auf Reichsmark-Währung beibehalten bleibt (Entwert.-Konto mit RM. 799 849). Genussscheine: 4600 Stück, auf Namen lautend, an Ordre gestellt, ausgegeben an Stelle der urspr. 4600 Aktien zu M. 300. Diese gewähren keine Aktionärrechte, nehmen aber am Reingewinn teil und erhalten im Falle einer Liqu. der Ges. von dem nach Rückzahl. des Nom.-Betrages der Aktien etwa noch verbleib. Rest die eine Hälfte, während die andere wieder an die Aktien fällt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. ü. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. ausser fester Vergüt., vom Rest weiter 4 % Div. u., soweit er ausreicht, zunächst M. 30 auf jeden Genussschein, u. Super-Div. an die Aktion. u. Genuss- scheininhaber zu gleichen Teilen bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eff. A (Reichsanl. u. Pfandbr.) 435, Eff. C (Aktien der Fabrik photographischer Papiere vorm. Carl Christensen A.-G.) 1, Eff. D (beschlagnahmte Eastman Kodak-Shares) 1, Ernst-Sulzberger-Stift. 211, Kassa 850, Wechsel 4258, Inv. 2500, Beteil. 60 001, Debit. 417 898, Kap.-Entwert. 799 849, Verlust 7191. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Ernst-Sulzberger-Stift. 211, Kredit. 142 986. Sa. RM. 1 293 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 33 076, allg. Unk. 42 900, Aufwert. 24 447. – Kredit: Zs. u. Erträgnisse 92 824, Liquid.-Uberschuss aus Protalbin-Akt. 409, Verlust 7191. Sa. RM. 100 424. Kurs Ende 1913– 1925: 110, 105*, –, 115, –, 119*, 160, 274, 735, 50 000, 70, 65, 65 %; Genussscheine: M. 143, 159*, –, 210, –, 200*, 360, –, 161, 33 500, 140, 135, 63 per Stück. Notiert in Dresden. = Dividenden 1913–1925: Aktien: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 200, 0, 0 %; Genussscheine M. 12, 10, 20, 20, 20, 20, 0, 20, 35, 510, 0, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Otto Henkel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi; Stellv. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Komm.-R. A. F. Silomon, Georg Rotter, Konsul Fritz Stalling, Dir. Prof. Dr. Goldberg, Dresden; Gustav Kleffel, Geh.-Rat Hans von Flotow, Dir. Dr. Jul. Weltzien, Gen.-Dir. Berckemeyer, Bexlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Berlin u. München: Hardy & Co. Trapp & Münch, Akt.-Ges. zu Friedberg in Hessen. Gegründet: 28./5. u. 26./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 31./7. 1920. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung photographischer Papiere sowie verwandter Artikel der photo- graphischen Branche, deren Vertrieb sowie der Handel mit solchen. Der Grundbes. der Ges. beträgt rd. 8600 qm, davon 1560 qm bebaute Fläche. Die Fabrikanlage besteht aus einem älteren u. einem neuen Fabrikgebäude nebst Kontorbau u. Verpackungsräumen. Die ganze Anlage wird elektrisch betrieben; vorhanden sind Präparationsanlagen, Giess- masch., Schneidemasch., Schnellpressen, eine Niederdruck-Dampfheiz. mit zwei Kesseln u. eine Eismasch mit Kühlanlage. Die Ges. gehört dem Verbande der Photopapierfabriken, dem Verein der Fabrikanten photogr. Artikel u. der Berufsgenossensch. der Chem. Industr. an. Kapital: RM. 280 000 in 7000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht 1920 um M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 M. 2 400 000 St.-Akt. wurden der Mimosa A.-G. im Tausch gegen M. 1 200 000 Aktien dieser Ges. überlassen, die übrigen M. 1 600 000 angeb. den bisher. Aktionären zu 2000 %. Dann begeben lt. G.-V. v. 17./3. 1923 M. 300 000 Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz.-Div. (für jedes Proz. der St.-A. über 10 % ausserdem % an Vorz.-Akt.), Nachzahl.-Anspruch u. 5fachem Stimmrecht. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 7 300 000 nach Einzieh. von M. 300 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 7 Mill. auf RM. 280 000 (25: 1) in 7000 St.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A-K), Tant an Vorstand u Beamte, 4 % Div., 10 bezw. 12½ % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 195 000, Mobil. 9800, Masch. 25 400, Kassa 1812, Wechsel 890, Wertpap. 51, Debit. 136 563, Vorräte 141 284. – Passiva: A.-K 280 000, R.-F. 28 000, Akzepte 17 300, Kredit. 229 761, Reingewinn 5740. Sa. RM. 560 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 345 771, Abschreib. 6916, Reingewinn 5740. Sa. RM. 358 429. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss u. sonst. Einnahmen RM. 358 429. Kurs Ende 1923 –1925: 4, 2.5, 29.50 %. Juni 1923 an der Dresdner Börse zugelassen. Coup.-Verj. 4 J. (F.) Dividenden 1919–1925: 20, 20, 15, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Heeger, Dr. Rud. Trapp, Friedberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv.: Chemiker Dr. Max Trapp, Chemiker Willy Trapp, Friedberg; Dir. Max Wiener, Bank-Dir. Sfadtrat Dr. Joh. Krüger, Dresden; Ministerialrat Gustav Spamer, Offenbach a. M.; Herm. Trapp, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold.