4912 Papier-, Pappen. und Zellulose-Fabriken. Hennessen & Jansen, Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Speik. Gegründet: 27./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 1./4. 1909. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Firma Hennessen & Jansen, offene Handels- gesellschaft, gehörigen Buntpapierfabrik. Kapital: RM. 1 003 000 in 1003 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 1 003 000, übern. von den Gründern zu pari. Die RM.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 127 710, Geb. 329 624, Masch. 325 053, Fuhr- betrieb 6669, Mobil. 4408, Kassa 495, Debit. 520 635, Waren 549 403. – Passiva: A.-K. 1 003 000, Schulden 804 567, Reingewinn 56 433. Sa. RM. 1 864 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 894 432, Abschr. 39 651, Reingewinn 56 433, (davon: Delkr. 10 000, R.-F. 46 433). Sa. RM. 990 517. – Kredit: Warenkontoüberschuss RM. 990 517. Dividenden 1913–1925: 6, 0, 0, 0, 15, 12½, 10, 15, 30, 500, 0, 0, 0 %. Direktion: Gisbert Hennessen, Ludw. Jansen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Arthur Lamberts; Stellv. Fabrikbes. Fritz Molls, Fabrikbes. Adolf Pauen, M.-Gladbach; Rechtsanw. Dr Gustav Hank, Königswinter; Notar Dr. Theodor Herfs, Erkelenz; Dr. Alfons Fliescher, Hellenabrunn. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. M.-Gladbach; Gladbacher Gewerbebank. J. Rung & Co. Akt.-Ges. für Papierverarbeitung und Buchdruck, Göppingen, Kirchstr. 3. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Hervorgeg. aus der off. Handelsges. J. Rung & Co. (gegründet 1897). Zweck. Verarbeit. u. Handel mit Papier u. Papierwaren sowie Betrieb einer Druckerei. Kapital. RM. 150 000 in 375 St.-Akt. zu RM. 200, 3125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 625 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. 450 St. zu 750 %, 150 St. zu 1800 %. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 150 000 in 975 St.-Akt. zu RM. 200, 3125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 625 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 705, Postscheckguth. 2825, Bankguth. 3855, Wechsel 317, Debit. 85 181, Fabrikation 73 175, Buchbinderei 20 630, Buchdruckerei 26 236, Schriftsetzerei 7217, Mobil. 1120, Gebäude 68 138. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 12 500, Kredit. 39 347, Bankschulden 23 000, Akzepte 40 074, Schuldverrechnungswerte 7449, Delkr. 6062, Gewinn 10 968. Sa. RM. 289 402. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Sozialversich. 6159, Zs. 14 556, Reklame 11 117, Messe 3927, Unk. 12 854, Steuern 11 502, Prov. 3771, Abschreib. 18 217, Delkr. 6062, Gehälter 54 317, Reingewinn 10 968 (davon R.-F. 500, Div. 6000, Vortrag 4468). – Kredit: Vortrag 9124, Fabrikation 144 33 1. Sa. RM. 153 456. Dividenden 1922–1925. 40, 0, 0, 4 %. Direktion. Fabrikant Joh. Rung, Fabrikant Ernst Schwarz, Göppingen. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Karl Martin; Stellv. Fabrikant Eugen Märklin, Fabrikant David Fleischer, Rechtsanw. Theodor Prassler, Dipl.-Kaufm. Emil Häberle, Göppingen. Zahlstelle. Göppingen: Gebr. Martin. F. W. Strobel Akt.-Ges. in Griessbach, Ortsteil Wilischthal. Gegründet: 1848; A.-G. seit 2/10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Sitz bis 29./11. 1923 in Chemnitz. Zweck: Herstell. von Holzstoff u. Papier. Die Ges. hat Betriebsstätten in Chemnitz, Griessbach, Wilischthal u. Scharfenstein. Die Papierfabrik liefert Druck-, Streich- u. Tapetenpapiere sowie Einlagekartons. Kapital: RM. 1 200 000 in 8000 Aktien à RM. 150. Urspr. M. 1 Mill., dazu lt. G.-V. v. 27./3. 1920 M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 1 300 000 in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in Aktien à M. 1000, ausgeg. für Aktionäre zu 200 %, die Übrigen zu 100 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 1 200 000 in 8000 Akt. zu je RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., hierauf eventl. Bildung oder Verstärk. solcher Rückl., Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B.