Papier-, Pappen- und Zellulcse-Fabriken. 4913 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Fabrik Chemnitz 165 601, do. u. Papier- fabrik Griessbach 1 027 003, do. u. Holzschleiferei Griessbach 86 900, do. u. Holzschleiferei Scharfenstein 134 000, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth., Wechsel u. Eff. 54 552, Debit. 316 707, Waren 446 490, Hyp. 315. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Delkr. 10 000, Akzepte 179 337, Kredit. 555 355, Hyp. 43 750, transit. Verbindlichkeiten 51 583, Gewinn 71 542. Sa. RM. 2 231 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jahresspesen 476 588, Abschreib. 133 143, Gewinn 71 542. Sa. RM. 681 274. – Kredit: Bruttogewinn RM. 681 274. Dividenden 1914–1925: 0, 5, 7½, 10, 12, 12, 12, ?, ?, 0, 3, 4 %. Direktion: Ing. M. G. Schinkel (techn. Leitung), Paul Müller (kaufm. Leitung). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Karl Diezmann, Chemnitz; Stellv. Bank-Dir. Carl Grimm, Leipzig; Karl Leistner, Dipl.-Ing. Joh. Leistner, Dir. Paul Büttner, Chemnitz; Bürgermstr. Martin am Ende, Döblen b. Oschatz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsehe Credit-Anstalt. Papierwarenfabrik H. Weissing Akt.-Ges. in Grimma. Bismarckplatz. Gegründet: 24./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; 26. /8. 1921. Gründer und Einbringung s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Zwenkau. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papierwaren aller Art. Die Ges. übernahm die bisher unter der Firma Papierwarenfabrik H. Weissing in Grimma mit einer Zweignieder- lassung in Zwenkau betriebene Papierwarenfabrik. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 . in 3000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9,. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien mit 10fach. St.-Recht. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 11./12 1922 weiter erhöht um M. 9 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Die vom Vorstand der Ges. übern. 1000 Vorz- u. 7964 St.-Akt. sind durch Aufrechnung der ihm gegen die Ges. zustehenden Forderung von M. 8 964 000 gedeckt worden. Lt. G.-V. v. 21./12. 1924 Umstellung von M. 15 000 000 auf RM. 1 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 383 290, Masch. u. Transmiss. 169 205, Inv. u. Utensil. 91 557, Kassa 7445, Wechsel u. Schecks 33, Postscheck u. Banken 28 604, Debit. 429 660, Vorräte 757 138. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. I 100 000, do. II 80 000, Hyp. 95 843, Kredit. 301 537, Anzahl. von Kunden 793, Akzepte 161 374, Reingewinn 127 385. Sa. RM. 1 866 934. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 64 156, Abschr. 57 019, Reingewinn 127 385. – Kredit: Erträgnisse 245 276, Eingang auf abgeschriebene Forder. 3285. Sa. RM. 248 562. Dividenden 1921–1925: 2 %. Direktiou: Ernst Georg Herm. Weissing. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Jul. Alfred Schachtebeck, Leipzig; Stellv. Dir. Alb. Rudolph Muth, Leipzig; Fabrikbes. Alfred Huye, Berlin; vom Betriebsrat: Karl Karbaum, Alfred Schmidt, Grimma. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gissler & Pass, Akt.-Ges. in jälich (GRna) Gegründet: 10./12. 1921; eingetragen 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 27./11. 1924: „Faga“ Fabrikations- u. Grosshandels- Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin, wo jetzt Zweigniederlass. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Papier sowie der Handel in hiermit zusammen- hängenden Erzeugn. aller Art. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 12 500 000 (davon M. 7 500 000 voll, M. 5 000 000 mit 25 % eingezahlt). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 17 500 000, nach Einzieh. der M. 5 Mill. Schutzaktien, also von verbleib. M. 12.5 Mill. auf RM. 500 000 (25 1) in 5000 Akt. zu RM. 40 u. 1500 Akt. zu RM. 200. Lt. G. V. v. 27./11. 1924 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 18./6. 1926 beschloss Umtausch der Stücke zu RM. 40 u. 200 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 55 000, Geb. 251 150, Masch. 297 000, Inv. Bahnanschluss 1, Pferde u. Wagen 1, Beteil. 5000, Kassa 433, Debit. 222 047, Waren 153 610 –Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 50 000, Hyp. 70 000, Kredit. 220 588, Akzente 10 326, Gewinn 32 737. Sa. RM. 983 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 082, Gewinn 32 737. – Kredit: Vor- trag von 1924 632, Waren, Erlös nach Abzug aller Spesen 96 188. Sa. RM. 96 820. Dividenden 1922–1923: 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Dir. Walter Gissler, Jülich. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 308