4914 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Stern, Berlin; Stellv. Stadtrat Max Hamburger, Landeshut; Dir. Georg Müller, Oerlinghausen; Dr. jur. Artur Rosin, Berlin; Wilhelm Specht, Dülmen; Paul Siepmann, Jülich. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter- u. Nationalbank. Otto Ficker A. G. in Kirchheim u. T. Gegründet: 23./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 19./2. 1921. 3 Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der offenen %.%.. Firma Otto Ficker in Kirchheim u. T. betriebenen Papiergrosshandlung u. Fabrik von Briefhüllen, Papierausstattungen, Blankokarten, Trauerpapierwaren u. geprägten Papieren. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 19247 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Mobil. u. Fahrzeuge 818 600, Warenvorräte 787 013, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 18 861, Wechsel 10 794, Schuldner 520 570. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 20 000, Gläubiger 572 146, Gewinn 63 692. Sa. RM. 2 155 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 518 337, Gewinn 63 692. – Kredit: Warenrohgewinn 579 127, Miete 1591, „ 1311. Sa. RM. 582 030. Dividenden 1921–1925: 15, 25, ?, 9, . Direktion: Eugen Ficker, Wilhelm Ruof. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Otto Ficker, Kirchheim; Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; Bank-Dir. Max Strauch, Berlin; Dir. Hans Walz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Tapetenfabrik, Akt.-Ges., Magdeburg, Gr.-Diesdorfer Str. 64. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 14./9. 1923. Gründer u. Einbring- Werte s. Jahrg. 19251. Zweck: Herstell. u. kaufm. Verwert. von Tapeten, Erwerb von Anlagen zu diesem Zwecke, Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Fortführ. der von der früh. off. Handelsges. August Eggers betrieb. Tapetenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (25: 10 in 5000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 4./8. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. M 1925: Aktiva: Grundst. 50 000, Fabrikgeb. 64 000, Wohnhaus 29 400, Masch. 76 800, Zeichn. 1, Inv. 1, Walzen 27 000, Kassa u. Wechsel 3305, Aussenstände 282 989, Waren 89 566. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 21 864, Rückst. 15 750, trans. K. 41 492, Verbindlichk. 280 115, Delkr. 10 000, Reingewinn 53 840. Sa. RM. 623 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 323 028, Abschr. 93 472, Reingewinn 53 840. – Kredit: Gewinnvortrag 4127, Bruttogewinn 466 214. Sa. RM. 470 341. Dividenden 1922/23–1925/26: 25, 0, ?, ? %. Direktion: Wilhelm Hellberg, Bir. Kossack. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herbert d'Oleire, Berlin; Stellv. Gustav Gottschalk, Magdeburg; Dir. Max Paykuss, Düsseldorf; Frau Hermine Eggers, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marburger Tapetenfabrik Akt.-Ges., Marburg (Lahn). Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Fabrikation von Tapeten aller Art u. die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm., insbes. die Pachtung u. Fortführung des bisher unter der Firma Marburger Tapetenfabrik J. B. Schäfer betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 10 000 in Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 erhöht um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 5297, Wechsel 2247, Postscheckguth. 2368, Debit. 331 898, Warenbestände 313 440, Eff. 9800, Masch. 44 200, Fuhrpark 4800, Utensil. 5630. – Passiva: A.-K. 100 000, Vortrags-K. alter Rechn. 8250, Bank-K. 17 583, Kredit. 530 050, R.-F. 10 000, Delkr. 33 202, Gewinn 20 595. Sa. RM. 719 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.- u. Betriebsunk. 158 854, Geschäftsunk. u. Pacht 142 062, Gehälter, Prov. u. Reisespesen 165 945. Agio- u. Zs. 57 241, Umsatzpräm. 84 539, Abschr. 92 439, Delkr. 33 202, Reingewinn 20 595. – Kredit: Vortrag aus 1924 24 208, Waren 723 667, Mieten 7004. Sa. RM. 754 881.