4916 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Verh. 1:1 bis 30./4. 1923 angeb. Lt. ao. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 75 750 000 auf RM. 3 010 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 75: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. 3 Gewinn-Verteilung: 10 % an R.-F. bis er gleich dem jeweiligen A.-K., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Tant. an A.-R., 10 % desjenigen Betrages um den die Div. 4 % übersteigt (ausser fester Jahresvergütung von zus. RM. 7800). Die Beträge jedoch, die zur Div.-Zahl. einem Spez.-R.-F. oder Gewinnvortrag entnommen werden, sind soweit tantiemefrei, als diese Entnahmen aus dem Reingewinn nicht wieder rückvergütet werden. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb., Masch. u. Grundst.: München-Dachauer Anl. 2 742 664, do. Pasinger Anl. 2 102 164, do. Olchinger Anl. 996 142, do. Deutenhofener Anl. 95 232, Beteil. 120 000, Debit. 1 323 896, Papier 125 953, Zellstoff 140 594, Holz 259 559, Holz. stoff 131 431, Materialien 116 625, Packmaterialien 65 506, Utensil. 352 441, Feuerung 42 161, Fuhrwerk 189 443, Wechsel 33 269, Kassa 8056, Wertp. 803. – Passiva: A.-K. 3 010 000, R.-F. 300 424, Hyp.-Aufwert. 1 083 140, Div. 2124, Kredit. 3 774 390, Tratten 619 957, Gewinn 55 912. Sa. RM. 8 845 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 400 580, Assekuranz 39 870, Beiträge zur Berufsgenossenschaft 20 026, do. zugunsten der Arbeiter 58 871, Lasten u. Zs. 379 360, Vorz.-Div. 600, pro Dubiosa 5436, Abschreib. 50 000, Gewinn 55 912 (davon: Abschr. 50 000, an Fabrikkrankenkasse 10 259, Delkr. 40 000, Vortrag 5652). – Kredit: Vortrag von 1924 6152, Mieterträgnis 79 367, Betrieb 925 137. Sa. RM. 1 010 657. Kurs Ende 1913–1925: 265, 264*, –, 252, –, 286*, 316, 520, 875, 10 000, 9.6, 4.7, 36.75 % Notiert in München. Dividenden 1913–1925: 15, 15, 15, 18, 21, 21, 20, 18, 18, 50, 0, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1925: 6, 0, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Hans Kullen, Komm.-Rat Friedr. Kaula; Stellv. Hans Schlumberger. 8 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Bullinger, Stellv. Geh. Justizrat Karl Eckert, Dr. phil. Rud. Weinmann, Komm.-Rat Jul. Meyer, Komm.-Rat Wilh. Beigel, München; vom Betriebsrat: Max Lehmann, Josef Mies. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser. Wichera & Comp. Papier-Akt.-Ges., München, Zweibrückenstr. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./7. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Stern, München, Reichenbachstr. 1. Nach Beendigung des Konkurs- verfahrens erfolgte 21./7. 1926 die Löschung der Firma. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Sachsenpapier Akt.-Ges. Muldenstein (Prov. Sa.). Gegründet. 2./3., 23./6. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel, hauptsächlich Aussenhandel mit den Erzeugnissen sächsischer Papier- u. Pappenfabriken. Kapital. RM. 40 000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 40 000. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Inv. 1, Schuldner 41 108, Kassa 31, Bankguth. 4496, Waren 10 404. – Passiva: A.-K. 40 000, Gläubiger 15 170, Übergangsposten 871. Sa. RM. 56 041. 3 Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Aktienübernahme 30 000, Inv. 308, Schuldner 46 292, Kassa 144, Bankguth. 2682. – Passiva: A.-K. 40 000, Gläubiger 37 692, Übergang 871, Vortrag 863. Sa. RM. 79 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 13 212, Abzüge 208, Prov. 834, Gewinn- vortrag 863. Sa. RM. 15 117. – Kredit: Verkauf u. Vermittelung RM. 15 117. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion. Horst Teistler, Rudolf Graesser. Aufsichtsrat. Chemiker Dr. William Bretschneider, Dresden; Dir. Max Wenzel, Mulden- stein; Komm.-Rat Gustav Bretschneider, Wolfsgrün. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Neumühle, Akt.-Ges. in Neumülhle, Post Miesbach. Gegründet: 13./10. 1921; eingetragen 7./11. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des früher von Heinr. Aug. Müller in Neumühle betriebenen Papier- fabrik-Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Holzstoff u. Papier jeglicher Art. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 180 %. Erhöht. lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 11 Mill.