Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 4917 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die St.-Akt. von einem Konsort. übern. (Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, München), davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 21 zu 20 000 %; die Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. beschr. Stimmrecht u. zu 1000 % begeb., Einzahl. 25 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 21 Mill., nach Einzieh. von M. 1 Mill. ehem. Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 16./7. 1926 Her- absetzung des Kap. auf RM. 300 000 durch Einziehung von RM. 100 000 Vorrats-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rückl., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 500 pro Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 4500, Gebäude 218 000, Masch. 294 000, Rollbahn 7200, Utensil. 4000, Wertp. 50 000, Kassa u. Wechsel 2647, Debit. 121 627, Vorräte 283 883, Verlust-Vortrag auf neue Rechn. 65 563. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 638 921, Rückst. für Hypothekenaufwertung 12 500. Sa. RM. 1 051 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 49 819, Steuern 12 305, Zs. 57 005, Handl.-Unk. 13 635, Hyp. aufwert. 12 500, Abschr. 24 690. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 1925 74 395, Verlust 95 563. Sa. RM. 169 958. Kurs Ende 1925: Freiverkehr München: 14 %; Freiverkehr Augsburg: — %. Dividenden 1921–1925: 0, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Stengler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Hofrat Hans Remshard, München; Stellv. Bank.-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Geh. Komm.-Rat Oskar Kösters, Schwandorf; Komm.- Rat Georg Haindl, Augsburg; Major a. D. Karl Freiherr v. Stengel, Bankier Richard Tyralla, München; vom Betriebsrat: Michael Aichinger, Sebastian Zierer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg, Nürnberg u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbk. Nürnberger Briefumschlag- u. Papierausstattungsfabrik Carl Pflüger & Co., Akt.-Ges. in Nürnberg, Veilhofstr. 6. (Börsenname: Pflüger Briefumschlag.) Gegründet: 8./12. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründ. s. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus der seit 1867 bestehenden Fa. Nürnberger Briefumschlag- und Papier- ausstattungsfabrik Carl Pflüger & Co., Nürnberg. Zweck: Betrieb von Geschäften u. Herstellung von Waren aller Art, insbes. von Brief- umschlägen u. allen in das Gebiet der Papierausstatt. u. der Papierbranche überhaupt fallenden Artikeln sowie der Handel mit solchen u. die Pflege ergänzender Geschäftszweige. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke für diese Zwecke zu erwerben, Zweigniederl. zu errichten, sich an anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 3500 qm u. liegt in der Nähe des Bahnhofs Nürnberg-Ost; etwa 1200 qm sind mit einem 7 stöckigen Fabrikgebäude nebst Anbauten (Nutzfläche rd. 7000 qm) überbaut. Ausserdem befinden sich auf dem gleichen Grundstück 2 Wohnhäuser mit etwa 400 qm Grundfläche, die später auch Fabrikzwecken zugeführt werden sollen. An Arbeitsmiaasch., wie Kuvertmasch., Stanzen, Gummiermasch., Schneidemasch., Buchdruckschnellpressen, Tiegel- druckpressen, Anleimmasch., Liniermasch. u. Kartonnagenmasch., sind ca. 150 im Betrieb. Die Fabrik besitzt eigene Heiz- u. Aufzugsanlagen u. ist für Licht u. Kraft an das Städt. Elektrizitätswerk angeschlossen. Beschäftigt werden gegenwärtig 50 kaufm. Beamte, 15 techn. Angestellte u. 235 Arbeiter. Kapital: RM. 504 000 in 20 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 14.5 Mill. in 8500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 5000, sowie 100 Nam.-Vorz-Akt. zu M. 10 000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 5.25 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 2000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Einzieh. der bisher. M. 1 Mill. Vorz.- Akt. von M. 24 Mill. auf RM. 504 000 in 20 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, der Stellv. RM. 1500), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 232 000, Masch. 119 000, Einricht. 1, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Klischees u. Stempel 1500, Kassa u. Postscheckguth. 1180, Debit. 205 013, Waren- bestand 352 141, Verlust 84 267. – Passiva: A.-K. 504 000, R.-F. 51 000, Kredit. 440 106. Sa. RM. 995 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 473 892, Abschr. 19 996. –Kredit: Waren-Rohgewinn 393 719, Vortrag v. 1924 15 901, Verlust 84 267. Sa. RM. 493 888. Dividenden 1921–1925: 15, 100 – (Bonus) 50, 0, 0, 0 %.