4918 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Kurs Ende 1924–1925: 1.2, – %. Zulassung der St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 Nr. 1–19 000 u. zu M. 5000 Nr. 1–1000 zur Berliner Börse im Nov. 1923. Direktion: Max Guckenheimer, Komm.-Rat Alfred Guckenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Rosenzweig, Stellv. Rechtsanwalt Rich. Jung, Bankdir. Arthur Schmidt, Geh. Justizrat Graf v. Pestalozza, Nürnberg; vom Betriebsrat: Franz Braun, Karl Eckstein. Zahlstelle: Ges. Max Nitzsche & Co. Akt.-Ges., Obercarsdorf. i. Sa. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 15./4. 1924. Gründer u. Gründ. vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Papier u. Pappen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. bevorzugtes St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 183 400, Masch. 71 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 4000, Inv. 1, Geschirr 1, Inventur 36 821, Aussenstände 180 721, Kassa 439. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6500, Hyp., Sparkasse Dippoldiswalde 8875, Verbindlichkeiten 175 696, Reingewinn 85 312. Sa. RM. 476 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 74 923, Abschr. 23 357, Reingewinn 85 312. – Kredit: Fabrikation (Bruttogewinn) 164 605, Zinsen 1680, Grundst. u. Gebäude 276, Gewinnvortrag 17 031. Sa. RM. 183 593. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Hermann Buck, Ulberndorf; Erich Nitzsche, Obercarsdorf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Nitzsche, Blankenburg i i. Th.; Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Friedr. C. Tröger, Leipzig; Hugo Greiner, Blankenburg. Zahkrtelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Oberschmitten W. & J. Monlang. Akt.-Ges. in Oberschmitten (0berhessen). Gegründet: 15./11. 1913; eingetr. 8./12. 1913 in Nidda. Gründer s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation u. damit zus. hängender Handelsgeschäfte, auch Pachtung oder Verpachtung von Papier- oder Zellstofffabriken. Kapital: RM. 650 000 in 650 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 650 000 in 650 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften I u. Wasserkraft 105 883, Liegen- schaften II 47 826, Geb. I 282 000, do. II 114 000, Masch. 273 000, Werkgeräte 16 000, Mobil. 8500, Eff. 1, Kassa 6092, Wechsel 9786, Debit. 752 720, Vorräte 213 902. – Passiva: A.-K. 650 600, Hyp. 400 000, 0bl. 250 000, Antonie Moufang- Stift. 10 000, R.-F. 239 294, Kredit. 183 306, Gewinn 97 111. Sa. RM. 1 829 712. Gewünn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufskosten, Steuern, Zs. 138 606. Abschr. 50 007, Gewinn 86 606. Sa. RM. 275 226. – Kredit: Verkaufsüberschuss RM. 275 226. Dividenden 1914–1925: 4, 6, 20, 20, ?, 2, ?, ?, ?, ?, 4, 10 %. Direktion: Daniel Schanz. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Moufang, Oberschmitten; stellv. Bank-Dir. Balduin Traud, Altona; Staatsanwalt A. Gros, Darmstadt. Zahlstelle: Ges. Kasse. Badische Holzstoff- und Pappen- Fabrik in Obertsroth b. Gernsbach, Baden. Gegründet: 18./7. 1884. Sitz der Ges. bis 1890 in Mannheim. Die Ges. übernahm das auf der Hirschau bei Obertsroth und Weisenbach gelegene Fabrikanwesen von L. W. Müller in Mannheim für M. 281 000, ferner die Firma Janson & Cie. Zweck: Herstell. von Holz- u. Leder-Pappen; Hohlkörper aus Pappenguss. Tages- produktion ca. 30 000 kg trockene Waren. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht 1909 um M. 200 000, angeb. den alten Aktion. 3: 2 zu 100 43 u. um weitere M. 100 000 unter Aus- schluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Weiter erhöht 1920 um M. 1 400 000. Lit. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10: 3) in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., nach Abschr. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.), Rest zur Vert. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraftanlage 426 164, Masch., Geräte u. Fuhrpark 335 960, Kasse, Wechsel u. Eff. 9790, Warenvorräte 396 662, Forder. 367 124.