Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 4919 – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5000, Disp.-F. 15 200, Schulden 909 491, Gewinn 6010. Sa. RM. 1 535 701. Dividenden 1914–1925: 8, 10, 12, 15, 12, 12, 20, 30, 300, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dipl.-Ing. O. Lenz, Fritz Clemm. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Clemm, Dir. Otto Clemm, Komm.-Rat Franz Dessauer, Dir. Günther Albrecht, Mannheim-Waldhof; Dr.-Ing. Dr. Rudolf Haas, Baden-Baden. „ Ges. Kasse. Süddeutsche Papierhandels- Akt- Ges., Rastatt. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 20./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf von Alt- u. Neupapier, Sortierung von Altpapier sowie Betrieb aller mit dem Papiergewerbe verwandten Industrie- u. Handelszweige. Kapital. RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 300 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 mit den Nr. 1–300 u. 2000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 mit den Nr. 301–2300, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 auf RM. 6000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Geb. 15 290, Grundst. 365, Masch. 394, Büroeinricht. 490, Utens. 430, Debit. 16 659, Bank 121, Kassa 43, Wechsel 1900, Postscheck 32, Geschäfts- anteile 161, Eff. 2000,. Warenvorräte 4912, Verlust 1057. – Passiva: A.-K. 6000, Akzepte 10 454, Kredit. 3621, Bank 23 739, R.-F. 41. Sa. RM. 43 857. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 3401, Lohn 7666, Frachten 10 253, Abzüge 444. Steuer 1993, Spesen 169, Zs. 6086, Dubiose 85, Versich 312, Gewinn- u. Verlust-K. 3277, Abschr. 427. – Kredit: Waren 32 998, Devisen 61, Verlust 1057. Sa. RM. 34 117. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Fabrikanten Rich. Baer, Julius Roos, Rastatt. Aufsichtsrat. Fabrikant Leopold Roos, Rastatt; Fabrikant Bertold Dreyfuss, Fabrikant Jakob Fr. Roos, Fabrikant Manfred Dreyfuss, Rastatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Adolfr Akt.-Ges. in Reutlingen, Irtenb.-Strasse. Gegründet: 29./12. 1920 u. 14./3. 1921; eingetr 16./3. 1921. Gründer und Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb. u. Fortführ. der seither von der offenen Handelsges. Emil Adolff in Reutlingen betriebenen Papierspulen- u. Hülsenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren jeder Art. Kapital: RM. 990 000 in 10 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 135 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 2 000 000 durch Abstemp. der 1000 M.-Aktie auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 539 032, Masch. u. Einricht. 439 322, Waren u. Material 264 601, Kontokorrent 1 041 177, Kassa 972. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Gewinn 185 107. Sa. RM. 2 285 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: BPebet Unk. 2 156 669, Amortis. 129 436, Gewinn 185 107. – Kredit: Vortrag 97 290, Waren 2 373 922. Sa. RM. 2 471 213. Dividenden 1921–1925: , 90.% „ %. Direktion: Paul Fallscheer, Stellv. Fritz Fallscheer. Aufsichtsrat: Vors. Frau Klara Fallscheer, Reutlingen; Bankier Joseph Frisch, Kaufm. Gustav Scheid, Stuttgart. Zablstelle: Ges.-Kasse. H. Schmidt Briefumschlag- u. Papierausstattungsfabrik Akt.-Ges. in Torgau. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 25./4. 1923. Gründer u. S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Briefumschlägen u. Papierausstatt. sowie Handel hiermit u. mit ähnl. Papierwaren. Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 36 165, Fabrikgeb. 171 565, Wohngeb. 43 929, Masch. 132 582, Mobil. 4203, Fuhrpark 2401, Automobile 4272, Betriebseinricht. 19 221, Kassa 518, Debit. 355 278, Bankguth. 16 824, Beteil. 57, Darlehen u. Hyp. 6493, Waren- vorräte 356 990. – Passiva: A.K. 500 000, R.-F. 50 000, do. II 162 151, Kredit. 126 451, Akzepte 166 225, Bankschulden 24 047, Darlehen 12 037, Delkr.-Kückstell. 35 500, Rückstell für Besitzabgabe 1929 4032, Reingewinn 70 053. Sa. RM. 1 150 499.