4920 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 49 165, Handl.-Unk. 455 889, Betriebs-Unk. 363 540, Kursverlust, Beteil. 766, Reingewinn 70 053. – Kredit: Aufwert.-Gewinn 6493, Fabrikation, Mieten, Anlagenverkäufe usw. 932 922. Sa. RM. 939 415. Dividenden 1923 – 1925: 0, 4, 4 %. Direktion. Fritz Schmidt, Gustav Fröbel, Friedrich Rössner, Torgau. Aufsichtsrat. Franz Hermann Schmidt, Oskar Jaekel, Ernst Schmidt, Torgau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Warburger Papierfabrik Akt.-Ges. in Warburg. Gegründet. 3./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Ankauf u. Verwert. von Stroh, Papier- u. Pappenabfällen zu Pappen aller Art sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehm. ders. oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital. RM. 240 000 in Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 2 000 000 in 500 4 % Nam.- Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./11. 1924 auf RM. 240 000. – Goldmarkbilanz u. Bilanzen von 1924 u. 1925 nicht be. kanntgegeben. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 64 724, Masch. u. Inv. 225 587, Eff. 921, Aussenstände 85 414, Vorräte 64 626. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 16 527, Schulden 177 746, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 7000. Sa. RM. 441 273. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Stroh- u. Betriebs-Unk. 778 696, Abschr. 17 081, Gewinn 12 527. Sa. RM. 808 304. – Kredit: Einnahmen für Pappen RM. 808 304. Dividenden 1924–1925. ? %. Direktion. Fabrikbes. Karl Bering, Franz Bering, Kuhlemühle. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing Friedr. Bering, Berlin; Gerichtsass. Dr. Rudolf Pauly, Paderborn; Lothar Umbach, Brilon. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * Fabrik photographischer Papiere vormals Dr. A. Kurz Actiengesellschaft in Wernigerode a. Harz. Gegründet: 19./9. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895; eingetr. 18./10 1895. Die Ges. erwarb 8. Z. von Bruno Weise u. Hugo Hendess in Wernigerode als Inhaber der Firma Dr. A. Kurz Immobil., Masch., Waren, Vorräte etc. für M. 400 000, als Wert der Firma u. ihrer Verfahrungs- methode wurden M. 600 000 berechnet, zus. für M. 1 000 000, u. gewährte dafür zur Aus- gleichung 990 Aktien der Ges. à M. 1000, in bar M. 10 000. Ausserdem erhielten die Vorbesitzer 15 000 Stück Genussscheine. Zweck: Fabrikation photograph. Papiere. Die Interessengemeinschaft mit den „Ver. Fabriken photogr. Papiere“ u. „Dresdner Albuminpapierfabrik“ (s. Jahrg. 1925) wurde, da sie durch die Zeitverhältnisse überholt ist, Anfang 1925 aufgelöst. Die Ges. ist mit nom. M. 148 000 bei der Fabrik phot. Pap. (Christensen) in Dresden beteiligt; ferner ist sie beteiligt bei der Estmann Kodak Co., New York, (auf letztere von der Reg. beschlagnahmte Beteil. sind im Laufe von 1925 drei Raten seitens des amerik. Treuhänders überwiesen worden). Kapital: RM. 1 525 000 in 1525 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1897 um M. 325 000. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 200 000 in 4½ % Vorz.-Akt. mit mehrfach. St.-Recht. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1921 um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die Vorz.-Akt. wurden lt. a. o. G.-V. v. 30./7. 1923 in St.-Akt. um- gewandelt im Verh. 1: 1 unter Zuzahl. v. M. 300 000 pro Stück. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 1 525 000 in 1525 St.-Akt. zu RM. 1000 (Kapitalentw.-K. RM. 1 339 575. Genussscheine: 15 000 Stück aut Namen, berechtigen nach Verteil. von 10 % Div. an die Aktien zum Empfang von je M. 8 als Anteil am Reingewinn, während weiterer Überschuss zu ihrer Ausl. mit je M. 200 verwendet wird. Ungetilgt noch 12 659 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an den R.-F., bis M. 25 000 z. Extra-R.-F. (Rückstell. für Kto „Wert der Firma u. des Verfahrens“), 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. RM. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis zu 6 % weitere Div. an Aktien, danach bis RM. 120 000 an Genussscheine, Rest zur Ausl. der Genussscheine zu je RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 000, Maschinen u. Inv. 1600, Waren 15 508, Kassa 590, Guth. bei Banken u. befreundeten Ges. 42 571, sonst. Debit. 2789, Hyp. 66 000, Kapitalentwert.-K. 1 339 575, Kapitalertragssteuer 126, Wertp. u. Beteil. 3069, Verlust 20 597. – Passiva: A.-K. 1 525 000, nicht eingel. Div. 1260, Kredit. 6166. Sa. RM. 1 532 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 64 147, Kursverlust 699, Lohn u. Gehalt 39 425. Agenten-Provisionen 2731, Steuern 1808, Porto 1345, Frachten 741, Drucksachen 688, Inserate 2505, Ablösungsk. Carl Christensen 8254, Unk. 19 145, Skonto u. Dekort . Kredit: Betriebsgewinn. Zs. u. Eff. 121 174, Verlust 20 597. Sa. RM. 141 771.