Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4921 Kurs Ende 1913–1925: Aktien: 103, 101.50*, –, 131, –, 110*, 175, 225, 735, 35 000, 45, 62, 70 %. Genussscheine: M. 20, –*, –, 30, –, 90*, 100, 130, 161, 3500, 9, 13.1, 18.20 pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1925: St.-Aktien: 8, 7, 10, 10, 10, 10, 3, 10, 10, 10, 1, 0, 0 %; Genuss- scheine: M. 0, 0, 2.40, 4.10, 4.90, 1.50, 0, 6.20, 6.95, 8, 0, 0, 0. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Bruno Weise, Hugo Hendess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Eibes, Stellv. Arth. Pekrun, Dir. Guido E. P. Mengel, Dresden; Kammerrat Otto Braulke, Kammerdir. Dr. Dickel, Braunfels; Geh. Oberreg.-Rat Hans von Flotow, Dr. Julius Weltzien, B.-Zehlendorf; Dr. Walter Zeiss, Charlottenburg; Gen.-Dir. Hans Bie, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; wWernigerode: Schoof, Wilkens & Co.; Berlin u. München: Hardy & Comp. G. m. b. H. Richard Fränkel, Papierfabrik, Akt-Ges. in Läquid. in Ziegenhals. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Bankvorsteher Johannes Reichel, Ziegenhals. In der G.-V. v. 5./5. 1926 erfolgte Vorlage der Schlussrechnung u. Entlastung des Liquidators. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 3./6. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Pohgraphisches Gewerbe, Ldlegraphen. U. Inhoncen-Bureaus. Allgemeine Zeitschriften Verlagsaktiengesellschaft, Berlin W., Bülowstr. 6. Gegründet: 6./4. 1925; eingetr. 27./7. 1925. Gründer: Elsa Osthoff, geb. Dickow, Haus- eigentümerin Elisabeth Schulz, Kurt Leuschner, Hubert Stiller, Adolf Richter, Berlin. Zweck: Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern mit u. ohne Abonnentenfürsorge. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 1. Mai 1925: Aktiva: Kassa 1432, Inv. 6500, nicht eingez. Akt. 37500, Debit. 7799, Zeitschrift. 2000. – Passiva: A.-K. 50000, Kredit. 523 1. Sa. RM. 55 231. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1808, nicht eingez. A.-K. 37 500, Inv. 5850, Debit. 8040, Material u. Zeitschriften 2150. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1248, Gewinn 4100. Sa. RM. 55 349. 3 Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Allg. Unk. 29 369, Abschr. 650, Gehälter 12 000, 48 732, Gewinn 4100. Sa. RM. 94 852. – Kredit: Zeitschriften einschl. Bestand 94 852. Dividende 1925: ? %. Direktion: Franz Osthoff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat u. Min.-Rat z. D. Leonh. Schönbrod; Stellv. Gen.-Dir. Paul Witt, Adolf Richter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bazar-Actien-Gesellschaft in Berlin, W9, Potadernenst 1343 Gegründet: 25./10. 1871. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Bazar“, deren Verlag inkl. Vorräte von dem Begründer von Schaeffer-Voit für M. 2 550 000 erworben wurde. Die Ges. gibt auch eine billigere Ausgabe des „Bazar“ unter dem Titel „Die elegante Mode“ (seit 1890) heraus. Der „Bazar“ erscheint auch in einer Reihe fremder Sprachen. Der Ges. gehört das Grundstück Potsdamerstr. 134 c. Kapital: RM. 850 000 in 4250 Akt. zu RM. 200. Das urspr. A.-K. von M. 2 550 000 in Aktien zu M. 600 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verl. Aktien sind 4250 Genuss- scheine mit Coup. u. Talons ausgegeben. Die a. o. G.-V. v. 3./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 5 100 000 durch Ausgabe von 2550 St.-Akt. mit Div. f. 1923/24. Die Hälfte der Aktien sollte den Inh. der Genussscheine im Verh. 2:1 angeboten werden. Die G.-V. v. 8./1. 1925 widerrief den Beschluss der G.-V. v. 3./5. 1923 wegen Kap.-Erhöh. um M. 2 550 000. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 die Kap.-Umstell. von M. 2 550 000 auf RM. 850 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 600 auf RM. 200. Gleich- zeitig mit der Reichsmarkabstempel. erfolgte auch die Umstempel. der Urkunden von Genussscheinen in Aktien, so dass sämtl. Aktienurkunden den Aufdruck , Aktie“ tragen.