4922 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 8000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Verlag 350 000, Kassa 6292, Debit. einschl. Bank. guth. 214 514, Vorräte an Papier 38 465, Bazar-Haus Berlin 482 000, Inv. 1, Installation (techn. Einricht.) 19 700. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 85 000, Körperschaftssteuer 1925/26 18 500, Kredit. 57 934, noch nicht erhob. Div. 5319, Reingewinn 94 219. Sa. RM. 1 110 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 469 530, Steuern 111 830, Abschr. 13 270, Reingewinn 94 219. – Kredit: Vortrag 4061, Betriebsüberschuss 684 790. Sa. RM. 688 851. Kurs: Genussscheine 1913–1924: M. 675, 630*, –, 400, 471, 425*, 640, 900, 750, 8000, 15, 74 % per Stück. Aktien 1925: 141.50 %. Notiert Berlin. Dividenden: Genussscheine 1912/13–1922/23: 10, 10, 5, 5, 5, 7½, 9, 10, 15, 20, 100 % = M. 600. Aktien 1923/24: RM. 15; 1924/25– 1925/26: 15, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. W. Seidel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Franz Ullstein, Stellv. Rechtsanw. Dr. Martin Carbe, Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co. „Deutsche Schiffahrt“ Verlags- u. Druckerei-Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Wallstr. 11/12. Gegründet. 1./5. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Nov. 1924 in Bremen. Zweigniederl. in Bremen, Hamburg u. New York. Zweck. Verlagsgeschäfte aller Art, der Betrieb von Druckereien, die Vermittl. von Anzeigen und alle damit mittelbar undfunmittelbar in Zusammenhang stehende Geschäfte. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 15 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, davon ein Teil angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 11./9. 1923 zu 1500 % plus Schlussnoten- u. Bezugsrechtsteuer. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 15 Mill., ausgeg. zu 20 000 %. Die G.-V. v. 24./11.1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 50 000. Ferner lag der gleichen G.-V. Erhöh.- Antrag um bis RM. 50 000 vor. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 2. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 314, Masch. 30 000, Inv. 5000, Setzerei 12 000, Fabrikat. 4500, Anzeigen, Debit. 1118, Druckerei, Debit. 1207, Verrechn.-K.: Geschäfts- stelle Bremen 130, Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse 109. – Passiva: A.-K. 50 000, Sonder-K. Zeiss 350, Bremer Privatbank 3554, Rückstell. 476. Sa. RM. 54 380. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Verlagsbuchhändler Hans Friedrich Franz Oscar Schnippel, B.-Halensee; Reg.-Baumeister a. D. Friedrich Adolf Paul Wrede, Berlin. Aufsichtsrat. Vizeadmiral a. D. Exzellenz Carl Hollweg, Syndikus Theodor Johannes Friedrich Kränzlin, Bremen; Ernst Anton Ludwig Johannes Steenken, Oldenburg; Georg Strauch, Kaufm. Carl Zellmann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dr. Eysler & Co., Akt.-Ges., Berlin SW 68, Markgrafenstr. 77. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 5./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Firma bis 23./5. 1922: Akt.-Ges. für graphische Industrie in Potsdam, dann wie oben u. Sitz nach Berlin verlegt. Zweck: Erwerb u. Fortführung aller mit der graph. u. typograph. Industrie verwandten Unternehm., insbes. Erwerb von Verlagsrechten u. die Verwert. derselben. 1923 erwarb die Ges. sämtl. Anteile der Verlagsfirmen F. Fontane & Co., Verlag „Es werde Licht“ G. m. b. H. u. Verlag „Roland“ G. m. b. H. sowie die Hälfte der Anteile der Grossbuchbinderei Fran-z Wermke G. m. b. H., sämtlich in Berlin. Kapital: RM. 1 350 000 in 2300 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./. 1922 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 7 Mill. in 1400 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben 1300 Akt. zu 180 %, angeb. den bisher. Aktion. M. 6 500 000 im Verh. 1: 1 zu 200 % u. 100 Akt. zu 200 %. Die Vorz.-Akt. haben 10faches St.-Recht. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 8./11. 1924 von M. 13.5 Mill. auf RM. 1 350 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von bisher M. 5000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0o des A.-K.) event. Sonderabschreib. u. Rückl. 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000). Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B.