Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4923 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 950 000, Druckerei 300 000, Chemigraph. Anstalt 20 000, Papierlager 87 594, Verlagswerte u. Beteil. 630 347, Hyp. 45 000, Aussenstände 771 307, Klischeevorräte 1, Büroinvent. 1, Devisen 584, Kassa u. Postscheck 7658, Bank- guth. 28 446. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Gläubiger 387 053, Hyp. 94 000, Delkred. 20 406, Steuerrückstell. 41 250, Wohlf.-F. 10 000, nicht erhob. Div. 1890, Gewinn 101 339. Sa. RM. 2 140 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 447 307, Abschr. 82 074, Reingewinn 101 339 (davon: Wohlf.-F. 5000, Hyp. aufwert. 88 000, Vortrag 8339). – Kredit: Vortrag 18 808, Betriebsüberschuss RM. 2 611 913. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 10, 0 %. Direktion: Dr. Paul Kraemer, Dr. H. L. Hammerbacher. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Eysler; Stellv. Bankier Carl Wallach, Dr. Sigmund Wassermann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Frich Rabbethge, Klein-Wanzleben; Max Otto Friedländer, Berlin; Ludwig Carl Graf Ballestrem, Breslau; Verlagsbuchhändler Friedr. Fontane, Neu-Ruppin. Zahlstelle: Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co., A. E. Wassermann. Firmen- und Reklameschilder-Akt.-Ges., Berlin-Lichterfelde, Söhtstr. 6a bei H. Zech. Gegründet. 20./6. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Entwurf u. Vertrieb von Firmen- u. Reklameschildern aller Art. Kapital. RM. 36 000 in 120 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 120 000 in 120 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 120 000 auf RM. 36 000 in 120 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva- Grundst. 41 250, Debit. 426, Verlust 1018. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 5139, Bankschuld 1554. Sa. RM. 42 694. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hausunk. 2673, Handl.-Unk. 1007, Steuern 311. – Kredit: Mieten 2973, Verlust 1018. Sa. RM. 3991. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 41 250, Verlust 637. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 5139, Bankschuld 748. Sa. RM. 41 887. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 1018, Abschr. auf Debit. 426, Hausunk. 5146, Steuern 522, Handl.-Unk. 1437. – Kredit: Mieten 7912, Verlust 637. Sa. RM. 8550. Dividenden 1922–1925. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Herm. Zech, B.-Lichterfelde. 0 Aufsichtsrat. Dr. jur. Adolf Pilch, Baumeister Siegbert Seelig, Herm. Bliesener, Rudolf Wiedenroth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Verlags-Anstalt Akt.-Ges., Berlin W. 15, Ludwigkirchplatz 7. Gegründet: 6./2., 26./3. u. 19./4. 1920; eingetr. 1./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 10./5. 1926 in Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften nebst Hilfsgeschäften jeder Art; in erster Linie Herausgabe von Werken aus dem Gebiete der Kunstwiss. u. verwandten Wissensgebieten sowie Veröffentl. von schöngeist. Arbeiten jeder Art u. von Werken zeitgenöss. Dichter u. Schriftsteller, endlich Veranstaltung künstlerisch ausgestatt. Neu- ausgaben wertvoller Werke der älteren Literatur. Im Nov. 1920 mit Wirk. ab 1./1. 1921 Erwerb des Verlages Heinr. Keller. Besitzer dieser, nach aussen weiter bestehenden, nach innen vollkommen in den Betrieb der Frankfurter Verlags-Anstalt A.-G. aufgegangenen Firma sind Bankier Jacob Wolff und Dr. Victor Fleischer, die jedoch ihrerseits einen Vertrag mit der A.-G. geschlossen haben, nach dem sie den Besitz dieser Firma nur als Treuhänder verwalten, während alle Nutzungen u. Lasten die A.-G. treffen. 1925 Erwerb der Fa. Julius Bard, Verlag für Literatur u. Kunst, Berlin. Kapital: RM. 270 000 in 1500 Aktien zu RM. 20, 2400 zu RM. 50 u. 120 zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 700 000, 1921 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 erhöht um M. 2 Mill. u. lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. à M. 1000 Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 4 000 000 in 800 St.-Akt. à M. 5000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 15 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 9./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von Jacob Wolff & Co., Frankf. a. M., angeb. M. 2 500 000 im Verh. 5: 1 zu 20 Mill. %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1924 um M. 30 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 5000, davon M. 20 Mill. angeb. im Verh. 15 000: 10 000 zu GM. 22.50 je Stück. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde auf das 100fache erhöht. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./11. 1924 bezw. 6./4. 1925 von M. 60.5 Mill. auf RM. 305 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 3000 St-Akt. zu RM. 20, 4800 St.-Akt. zu RM. 50 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./10. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 155 000 durch Einzieh. === == = ――