4924 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. von RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 2:1; alsdann Wiedererhöh. um RM. 120 000 in 120 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 20 = 2 St., 1 St.-Akt. zu RM. 50 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; etw. ausserordentl. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % an A.-R., vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Beamte; Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheckguth. 4907, Debit. 45 165, Material 11 802, Verlags-K. 320 396, Flatten, Klischees u. Verlagsrechte 40 002, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 121 433, Akzepte 27 139, Delkred. 3702. Sa. RM. 422 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 764, Unk. 141 149, Delkred. 3702. – Kredit: Verlags-K. 35 117, Zus. leg. 132 500. Sa. RM. 167 617. Kurs Ende 1923–1925: 0.25, 0.30, 10 %. Notierte bis 1925 amtl. in Frankfurt a. M. Nach Einstell. der Notiz nur noch im Freiverkehr. Dividenden 1920–1925: 0, 8, 30, 0, 0, 0 %. 15 Direktion: Dr. Victor Fleischer, Alfred Schuster; Prokuristen: Ulrich Westphal, Grete Herz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Lehmann, Rechtsanw. Dr. Ernst Boesebeck, Bankier Jacob Wolff, Frankfurt a. M.; Buchdruckereibes. Karl Ernst Poeschel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hugo Oppenheim & Co. Fremdsprachenbuchhandlung Heinrich Sachs Akt.-Ges, in Berlin SW 48, Wilhelmstr. 20. Gegründet. 30./11. 1922 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 26./6. 1924: Russischer Buchhandel Heinrich Sachs (Moskwa)] Akt.-Ges. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Russischer Buchhandel Heinrich Sachs Ges. m. b. H. zu Berlin betriebenen Buchhandelsunternehmens sowie der Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. auf RM. 55 000 (40: 1) zu 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St. 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3207, Bankguth. 1875, Debit. 42 997, Wechsel 22 153, Mobil. 2048, Waren 58 444. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 8405, Kredit. 36 411, Akzepte 27 358, Pfandkto. 1200, Gewinn 2352. Sa. RM. 130 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 51 623, Abschreib. auf Mobil. 2449, Aufwert. 10 208, Reingewinn 2352. Sa. RM. 66 634. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 66 634. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 10, ? %. Direktion. Heinrich Sachs. Aufsichtsrat. Vors. Alexander Kogan, Paris; Hermann Günther, München; Max Thal, B.-Lankwitz; Dr. Georg Sachs, B.-Dahlem. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Berlin C 2, Stralauer Str. 25. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Kunstdruckerei, Buch- u. Zeit- schriftenverlag, speziell der Zeitung Germania etc. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Alle Aktien lauten auf Namen, ihre Übertrag. ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt 1901 bzw. 1902 auf M. 100 000 bzw. M. 86 000, erhöht 1901 um M. 150 000 in Vorz.-Aktien. 1913 Erhöh. um M. 64 000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1920 u. 26./1. 1921 um M. 1 700 000 in 1700 Nam.- Vorz.- Aktien à M. 1000 Nochmals erhöht lt. Generalversammlung v. 3./10. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Nam.-Vorz.-Akt., aus- gegeben zu 150 %. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./5. 1923 sind die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Die ausgegebenen St.-Akt. über nom. M. 500 u. Vorz.-Akt. über nom. M. 1000 u. M. 250 wurden eingezogen u. gegen neu auszugebende Stücke von nom. M. 1000 eingetauscht. Die Inhaber der ausgegebenen Aktien unter nom. M. 1000 erhielten für je 2 St.-Akt. über M. 500 bzw. je 4 Vorz.-Akt. über M. 250 eine St.-Akt. über M. 1000. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 27./5. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % z. R.-F., ev. a. o. Rückl., bis 4 % Div., Tant. an A.-R. (deren Höhe die G.-V. bestimmt), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Betriebs-Grundst. 270 000, Mietswohn- do. 40 000, Masch. u. Einricht. 400 000, Vorräte Papier, Farbe u. dgl. 54 181, do. der Buchhandl. 20 033, Bankguth. u. Kassa 15 600, Beteilig. 3100, Wechsel 8746, Debit. 276 124. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 12 000, Hyp. 160 691, Grundschuldbriefe 27 650, Schuldverschr. 2250, Rückl. für event. Aufwert. 1450, nicht abgehob. Div. 1476, Kredit. 218 877, Reingewinn 63 690. Sa. RM. 1 088 086.