―――――――――――――.. 4 ―‚‚‚‚‚‚‚‚‚―――――― 4926 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Olbersdorf; Landrat a. D. Bogislav v. Bonin, Bahrenbusch (Pomm.); Rittergutspächter Hans Wolfram Graf Finck von Finckenstein, Simnau (Ostpr.); Rittergutsbes. Geh. Reg.-Rat Reinhold v. Heinz, Schloss Tegel; Redakteur Georg Fernandes, Berlin; Fabrikbes. Dr. phil. Max Wild- grube, Dresden-A.; Gesandter a. D. Karl v. Buch, Berlin; Fideikommissbes. Dietlof Graf Arnim-Boitzenburg, Boitzenburg (Ückermark); Geh. Oberreg.-Rat a. D. Axel Freih. v. Maltzahn- Gültz, Gültz (Pomm.); Rittergutsbes. Ernst v. Zitzewitz, Besswitz (Kr. Rummelsburg); General.- landschaftsdir: Adolph v. Seidlitz, Havendorf (Eulengeb.); Fideikommissbes. Werner Graf von der Schulenburg-Hessler, Vitzenburg a. U.; Freier Standesherr Friedrich Joseph Graf Brühl, Pförten (Lausitz); Standesherr Christian Ernst Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Wernigerode (Harz); Rittergutsbes. Carl v. Waldow und Reitzenstein, Königswalde; Freier Standesherr Otto Graf von der Schulenburg, Lieberose i. L.; Reg.-Rat a. D. Hermann Kreth, Berlin; Generallandschaftsdir. Kammerherr Ulrich v. Trotha, Scopau b. Merseburg. Zweck: Verlag u. Druck von Zeitungen u. Zeitschriften, Büchern usw., insbes. die Herausgabe u. der Druck der „Kreuzzeitung“, sowie ferner alle sonstigen Geschäfte des Buchhandels. Hierzu hat die Ges. das Geschäft der Neuen Preussischen (Kreuz) Zeitungs- G. m. b. H. erworben. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K., ev. bes. Rückl., 4 % Div., vertragsmäss. Anteil an Vorstand, 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1925: Nicht eingez. A.-K. 418 850, Kassa 759, Wechsel 7238, Bank- guth. 10 350, Forder.: Kreuzzeitung 247 604, sonstige 52 817, Beteilig. 5000, Haus u. Grundst. 200 000, Masch. 410 347, Utensil. 3269, Verlust 109 624. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 150 000, Akzepte 80 334, Kredit. 215 000, transitorische 20 525. Sa. RM. 1 465 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 61 247, Steuern 45 563, Zs. 12 794, Haus- verwaltung 4155. – Kredit: Zs. 2526, Miete u. Pacht für Haus u. Druckerei 11 610, Verlust 109 624. Sa. RM. 123 760. Dividende 1925: 0 %. Dfrektion: Chefred. Georg Foertsch; Dir. Dr. Helmuth Rauschenbusch. Aufsichtsrat: Oberverwalt.-Gerichtsrat a. D. Kuno Graf von Westarp, Berlin; Fabrikbes. Dr. Helmuth Mylius, Neubabelsberg; Rittergutspächter Hans Bodo von Alvensleben, Neu- gattersleben; Fideikommissbes. D. Ernst Graf v. Seidlitz-Sandreczki, Olbersdorf; Reg.-Rat a. D. Hermann Kreth, Berlin; Rittergutsbes. v. Zitzewitz, Kottow bei Muttrin bei- Stolp i. Pomm.; Rittergutsbes. Willibald v. Kalckstein zu Bönkeim (Kr. Pr. Eylau); Rittergutsbes. Freih. Ferdinand von Lüninck, Ostwich bei Bestwig (Sauerland); Privatgelehrter Dr. phil. Freih. Erwein von Aretin, Schloss Neuburg (Schwaben). Carl Kühn & Söhne, Akt-Ges. in Berlin C. 2, Breitestr. 25/26. Gegründet: 18./11. 1921, 4./1. 1922; eingetr. 24./1. 1922. Firma bis 8./11. 1922; J. D. Gross Schokoladenfabrik. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Die Karl Kühn & Söhne A.-G. hat im Febr. 1923 ihr Grundst. in Schöneberg, Maxstr. 8, mit der gesamten Einricht. zur Herstell. von Schokolade verkauft, dagegen hat sie die Grundst. Breitestr. 25/26 u. Belle- Alliance-Str. 81/83 erworben. Zweck: Herstell. von Geschäftsbüchern, Drucksachen, Etiketten, Siegelmarken, Kartonagen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Inh.-Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 24: 1 von M. 12 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 716 137, Hypoth.-Aufwert.-Ausgleichskto. 155 646, Kassa, Bank, Postscheck 5724, Debit. 10 870, Waren 235 143, Masch. 379 447, Inv. 1, Automobile 12 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 43 673, Hyp. 386 398, Bankverpflicht. 428 270, Kredit. 4969, Akzepte 83 357, Reingewinn 68 300. Sa. RM. 1 514 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u Löhne 747 583, Abschreib. 59 775, Rein- gewinn 68 300. – Kredit: Vortrag 25 013, Rohertrag 850 646. Sa. RM. 875 659. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 10 %. Vorstand: Otto Grüneberg. Aufsichtsrat: Vors Rechtsanw. Dr. Hans Buka, Gen.-Dir. Anton Kanold, Gen.-Dir. Joachim Wolgemuth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 30/32. Gegründet: 7/3. 1877. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung. Kapital: RM. 320 000 in 1600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Nam.-Akt. à M. 1000, übertragbar durch Indossament. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 auf RM. 320 000 in 1600 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B.