Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4927 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 6314, Beteil. 21 448, Inv. 50 100, Vorräte 26 244, Debit. 587 533, Verlust 17 754. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 5000, Kredit. 384 396. Sa. RM. 709 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust RM. 84 004. – Kredit: Gewinn- vortrag 66 249, Verlust 17 754. Sa. RM. 84 004. Dividenden 1915–1925: 1. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Hermann Wolters, Hans Lehnhoff, Berlin. Aufsichtsrat: Walther Salinger, Dr. A. Weber, Walther Bernhard, Hans Humann, Neu- babelsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostmärkische Druckerei Aktiengesellschaft, Berlin. Geschäftsstelle in Obrawalde (Kr. Meseritz). Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. lautete bis Ende 1925; Ostdeutsche Druckerei Akt.-Ges. mit Sitz in Obrawalde (Kreis Meseritz). Zweck: Betrieb von Druckereien u. dem Druckereigewerbe verwandten Betrieben sowie die Beteilig. an solchen Betrieben, die mit dem Druckerei- u. Verlagsgewerbe zus. hängen. Kapital: RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 155, Verlag Dr. Küster 67, Masch. 37 000, Warenvorräte 300, Aussenst. 288, Postscheck 5, Einricht. (Büro) 2700, Verlust 1018. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1200, Akzepte 3093, Provinzialbank 25 242. Sa. RM. 41 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Papierverbrauch 1953, Löhne 25 919, Betriebs-Unk. 10 155, Hdl.-Unk. 22 549, Zs. 5151, Gehälter 11 505, Abschr. 5570, Einricht. 300. – Kredit: Über- schuss 82 088, Verlust 1018. Sa. RM. 83 106. Dividende 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Gerichtsass. a. D. Dr. Max Donath, Meseritz. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Dr. Johann Caspari, Obrawalde, Kreis Meseritz; Rechts- anwalt Eichstädt, Jastrow; Verlagsdir. Nikolaus Foegen, Schneidemühl. Zahlstelle: Landeshauptkasse in Obrawalde. Pass & Garleb Akt. Ges. in Berlin W. 57, Bülowstr. 66. Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Drucksachen aller Art, Betrieb von Verlagsgeschäften, Erwerb u. Beteilig. an Druckereien u. Verlagsunternehm. sowie Vornahme all. der Erreich. d. Zweckes förderl. Rechtsgeschäfte. Die Akt.-Ges. bezweckt insbes. den Erwerb der gesamt. Geschäfts- anteile der seit 1888 besteh. Druckerei Pass & Garleb G. m. b. H., Berlin, Bülowstr. 66. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2268, Masch. 281 043, Setzmasch. 127 146, Schriften 109 574, Metall 50 666, Utensil. 1, Beteil. Deutscher Volksdienst 148 350, Papier- bestände u. halbfert. Arb. 42 281. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 80 000, Kontokorrent 151193, Steuer-Rückl. 5133, Gewinnvortrag aus 1924 21 880, Reingewinn 3124. Sa. RM. 761 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 116 298, Betriebs-Unk. 139 937, Auto- Unk. 9111, Fahrrad-Unk. 398, Agio 2131, Zs. 22 822, Steuern 53 490, Deutsche Landwirtsch. 43 426, IIIustrat.-K. 25 957, Handsetzereilohn 626 593, Maschinensetzereilohn 211 668, Druckerei- usw. Lohn 261 804, Kontodubio 25 142, Abschr. 216 005, Reingewinn 3124. – Kredit: Druck- arbeiten 1 753 307, Waren-Verwert. 4605. Sa. RM. 1 757 912. Dividendey 1922–1925: 200, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Garleb, Heinrich Bennigson. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Felix Thiemann, B.-Schöneberg; Justizrat Dr. Emil Hirschfeld, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Carsch& Co. Reklame- u. Verlag-Aktiengesellschaft in Berlin SW. 19, Jerusalemer Str. 14. Gegründet: 13./1. 1921; eingetr. 15./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Reklame-, Verlags- u. Urheberrechten sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 8./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000.