4928 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 120 100, Kassa, Bank- u. Postscheck. guth. 1435, Debit. 31 379, Eff. u. Beteilig. 13 591, Inv. 80. – Passiva: A.-K. 500 000, R. F. Passivhyp. 654 000, Kredit. 161, Reingewinn 12 155. Sa. RM. 1 166 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4450, Handl.-Unk. 15 163, Steuern 65 589, Reingewinn 12 155. – Kredit: Gewinnvortrag 3325, Einnahmen einschl. Hauszinssteuer 94 032. Sa. RM. 97 358. Dividenden 1921–1925: 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Baumeister Adolf Zabel. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Wilhelm Schmidt-Casella, Charlottenburg; Stellv. Max Moeller, Hamburg; Baumeister Georg Jacobowitz, Charlottenburg. Zahlsteille: Ges.-Kasse. A. Seydel & Cie. Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Teltower Str. 29. Gegründet. 18./7. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. A. Seydel & Cie G. m. b. H. bestehenden Unternehmens, sowie Betrieb aller mit dem Druckereigewerbe u. dem Verlagsgeschäft verwandten Geschäfte, Ind. u. Gewerbe. Beteil. an and. Unternehm. u. Geschäften, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, statthaft. Kapital. RM. 1 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 Aktien, ausgegeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass der Nennbetrag der Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 umgewertet wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.) bis 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Beteil. 279 501, Masch. 180 000, Schriften, Blei 135 000, Inv. 1, Bestände 61 000, Kassa 33 471, Debit. 1 307 129. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Kredit. 698 259, Wechsel 55 000, Gewinn 172 843. Sa. RM. 1 996 102. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 79 192, Gewinn 172 843. – Kredit: Vortrag 37 092, Saldo des Fabrikat.-K. 214 943. Sa. RM. 252 036. Dividenden 1922 –1925. 45, 0, 7, 10 %. Direktion. Herm. Nathansohn, Paul Leonhard, Heinz Günther Koppel. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Alfred Friedmann, Stellv. Bankier Heinr. Rosen- thal, Bankier Franz Dispeker, Bankier Rob. Mamroth, Hans Neumann, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, S. Schoenberger & Co., Dispeker & Co. Universitas Deutsche Verlags A.-G. in Berlin W 50, Tauentzienstr. 5. Gegründet: 18./9. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 15./9. 1925: Gyldendal'scher Verlag Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb des Verlags-, Reise- u. Sortimentsbuchhandels. Die Gesellschaft darf sich an den Unternehmungen, die zu ihrem Zweck in Beziehung stehen, in jeder Form beteiligen. Kapital: RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1t. Kapital: RM. 75 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 250. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3396,. Aussenstände 30 233, Lieferantenguth. 2867, Waren 140 460, Inv. 8075, Gesellschafter-K. 39 521, Pfänderkasse 100, Verlust 37 140. – Passiva: A.-K. 75 000, Guth. der Kunden 3488, Lieferanten 92 132, Wechsel 1000, Steuerrückst. 945, Gylden dalske, Kopenhagen 89 168, Pfänder 58. Sa. RM. 261 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 338, Unk. des Sortiments 41 677, do. des Verlages 83 865, Umbaukosten 14 902, Druckereiverlust 4305, Wertbericht. 42 286, Inv.-Abschr. 675. – Kredit: Gyldendalske, Kopenhagen, Übernahme des Verlustes aus 1924 50 338, Rohgewinn des Verlages 112 454, do. des Sortiments 39 117, Betriebsverlust 37 140. Sa. RM. 239 049. Dividenden 1920–1925: 0 %. Direktion: Paul von Bergen, Wolfgang Krüger. Aufsichtsrat: Hofrat A. Langewort, B.-Lichterfelde; Dr. Josef Weisbart, Hans Ludwig, Erwin Hollmann, Pius Schmid, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.