Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4929 Verlag Die Schmiede Akt.-Ges., Berlin, Magdeburger Str. 7. Gegründet: 16./4. 1924; eingetr. 7./11. 1924. Gründer: Verleger Dr. jur. Fritz Wurm, Verleger Julius B. Salter, Alfred Fabisch, Berlin ; Gebrüder Richters Verlagsanstalt, Ohlen- rothsche Buchdruckerei Georg Richters, Erfurt. Zweck: Betrieb eines Verlages, insbes. Erwerb u. Fortführung von Verlagsgeschäften aus dem Unternehmen ,Verlag Die Schmiede G. m. b. H. , ferner der Betrieb von Unter- nehmungen, die mit dem Verlagsgeschäft direkt oder indirekt zusammenhängen. Die Ab- teilung „Bühnenvertrieb“ wurde ausgebaut u. erweitert. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 37 770, Debit. 139 360, Autoren-K. 51 024, Verlags-K. 324 619, Bühnenvertrieb 63 612, Inv. 1, Beteilig. 700. – Passiva: A.-K. 250 000, Darlehn 248 137, Kredit. 61 172, Akzepte 36 360, Delkr. 18 000, Gew. 3417. Sa. RM. 617 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 270, Unk. 200 433, Abschr. 38 685, Delkr. 18 000, Gewinnvortrag 3417. – Kredit: Bruttoertrag 253 716, Neuerwerbungen Ver- lag 21 878, do. Bühnenvertrieb 12 212. Sa. RM. 287 806. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Verleger Dr. jur. Fritz Wurm, Verleger Julius B. Salter, Verleger Heinz Wendriner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Buka, Kfm. Alfr. Fabisch, Bankier Dr. Heinrich Lorenz, Berlin; S. Efron, Leipzig; Buchdruckereibes. Jakob Hegner, Hellerau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlagsanstalt Hermann Klemm A.-G. in Berlin-Grunewald, Caspar-Theyss-Strasse 14 a. Gegründet: 1./5., mit Wirkung ab 26./9. 1906; eingetr. 26./9. 1906. Firma bis 1907 Protestantisches Verlagshaus, dann bis 1912 Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst A.-G.; ab 1912 mit Zusatz Herm. Klemm; seit 21./4. 1919 wie oben. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstl. Publikationen aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt 1909 um M. 200 000 durch Einziehung von 200 Aktien. 1918 wieder Erhöh. um M. 200 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 16./7. 1924 in voller Höhe als RM. 500 000 festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bankguth. usw. 17 890, Bestand an Wechseln 99 552, Debit. 186 557, Verlagslager 359 446, Verlagsrechte 1, Klischee 17 752, Papier 10 420, Mobil. 6586, Haus 240 000, Originale 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 236 598, Kredit. 56 023, Hyp. 103 400, R.-F. 20 000, Div. 20 000, Vortrag 2185. Sa. RM. 938 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 116 131, Diskont 21 364, Haus-Unk. 8189, Reklame 31 980, Abschreib, 13 689, R.-F. 10 000, Div. 20 000, Vortrag 2185. – Kredit: Vortrag 1276, Verlag: Bruttogewinn 210 671, Mieten 11 593. Sa. RM. 223 541. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 4, 0, 10, 30, 800, 0, 4, 4 %. Direktion: Frau Alma Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Fikentscher, Leipzig; Rich. Cahen, Berlin; Buch- druckereibes. Dr. Fritz Fikentscher, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Gundlach Aktiengesellschaft in Bielefeld. Rohrteichstr. 9/17. Gegründet: 31./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, Geschäftsbücher-, Kartonnagen- und apierwarenfabrik in erweitertem Umfange, sowie Herstellung von Druckwerken aller Art, Verlag von Zeitschriften, Zeitungen, speziell Verlag der Westfälischen Neuesten Nach- richten (Bielefelder General-Anzeigers), der Deutschen Nähmaschinen-Zeitung, des Radmarkt u. Motorfahrzeug (Kleinauto), „Der Wagen- u. Karosseriebau“, „Hundesport u. Jagd“. Die Ges. ist berechtigt, auch andere gewerbliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu be- teiligen. Arbeiter ca. 850. Die Fabrikgrundstücke umfassen ein Areal von 7852 qm, wovon 5024 am bebaut sind. Die masch. Einricht. bestehen aus 2 Dampfmasch. mit 125 u. 75 PS., 4 Dynamomasch. mit 175, 120, 53 u. 10 PS., 216 Elektromot., 1 Rotationsmasch., 35 Buch- druckschnellpressen, 10 Steindruckschnellpressen, 6 Offset-Schnellpressen, 8 Setzmaschinen, 43 Düten-, Beutel- u. Zigarrenbeutel-Masch., 2 Schnellprägepressen, ferner aus 291 Hilfs- masch. Die Ges. gehört dem Verbande westdeutscher Tütenfabriken in Solingen an. Kapital: RM. 2 100 000 in 21 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. 1907 Erhöh. um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 700 000 Weiter erhöht t. G.-V. v. 4./5. 1921 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 605. 1922 erhöht um M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Weiter erhöht Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 309