4930 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 14 800 000 in 14 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Bielefeld) sämtl. St.-Akt. zu 570 % u. den bisher. Aktionären angeb. im Verh. 1 alte zu 2 neuen zu 600 % plus 394 % Bezugsrechtsteuer. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 22 200 000 (unter Einzieh. der 1200 Vorz.-Akt. zum 31./12. 1924 mit RM. 7000) auf RM. 2 100 000 (10: 1) in 21 000 St.-Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Obl. von 1909; rückzahlbar zu 102 % bis 1938; gekündigt zum 1./10. 1923. Im Umlauf Ende Dez. 1925 aufgewertet RM. 28 600. Stücke zu M. 2000 1000 u. 500 abgestempelt auf RM. 300 bzw. 150 bzw. 75. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coups. Nr. 13 mit RM. 6 bzw. 3 bzw. 1.50. Die Altbesitz- Genussrechte wurden zwecks Barablösung zum Nennwert zum 1./10. 1926 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. K.-F., event. besondeze Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 264 952, Geb. 488 285, Masch. 630 000, Elektr.-Anl. 5800, Schriften- u. Lithographie-Steine 78 000, Inv. u. Utensil. 19 000, Fuhrwerke 13 535, Verlags-K. 150 000, Schuldner 849 775, Kassa 9838, Wechsel 18 005, Waren u. Material. 590 425. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Teilschuldverschreib. 28 600, Hyp. 23 900, R.-F. 100 000, Unterst.-F. 9675, Rückstände 65 786, Gläubiger 591 292, Reingewinn 198 364 Sa. RM. 3 117 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 158 813, Abschr. 281 043, Reingewinn 198 364 (davon: R.-F. 30 000, Unterstütz.-F. 5325, Div. 126 000, Ablösung d. Genussrechte 11 750, Vortrag 25 289). – Kredit: Gewinn-Vortrag 28 712, Waren- u. Fabrik.-K. 1 609 509. Sa. RM. 1 638 221. „ Kurs Ende 1913–1925: 101.50, 98.75*, –, 98, –, 112*, 140.50, 275, 564½, 9000, 9, 8.10, 60 %. Notiert in Berlin. Dlridenden 1913–1925: 6½, 4, 5, 10, 12, 12, 12, 15, 20. 100, 0, 8, 6/. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Hanns Gundlach, Constantin Brückner. Prokuristen: Oskar Hanke, Wilh. Blumberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Rich. Kaselowsky, Stellv. Bankdir. Albert Osthoff, Fabrikdir. Rich. Ziegler, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Dresdner Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler-& Co. Bonndorfer Volksblatt, Akt.-Ges. für Druck u. Verlag in Bonndorf (Bad.). Gegründet: 24./6. 1904 mit Abänd. v. 9./10. bezw. 28./12. 1905; eingetr. 31./12. 1905. Zweck: Verlag des Bonndorfer Volksblatt, event. auch Herausgabe anderer Zeitschriften u. Drucksachen sowie die Beschaffung, Unterhalt. u. Betätigung alles dessen, was zu diesem Zweck erforderlich erscheint, durch Ankauf von Maschinen, sonst. Mobil., Immobil. etc. Kapital: RM. 15 990. Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 200. Dazu lt. G.-V. v. 14./4. 1920 noch M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. von M. 30 000 auf RM. 15 990. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 405, Banken 4907, Kontokor. 5015, Material. 989, Inventar 10 887. – Passiva: A.-K. 15 990, nichterhob. Div. 501, R.-F. 1200, Reingewinn 4513. Sa. RM. 22 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 959, R.-F. 1200, Allg. Unk. 32 641, Reingewinn 4513. – Kredit: Vortrag 2333, übertr. A.-K. 170, Betriebseinnahmen 36 811. Sa. RM. 39 315. Dividenden 1914–1925: 3, 0, 0, 4, 4, 4, 3½, 3, 0, 0, 6, 6 %. Vorstand: Ernst Rogg, Franz Uttenweiler, Franz Selb, Bonndorf. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Pfänder, Grafenhausen; M. Behringer, Wellendingen; Ludw. Kech, Adolf Maier, Bonndorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Druckerei Akt.-Ges., in Liqu., Bremen, Philosophenweg 22. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 30./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Georg Heilig, Bremen. Iweck: Übernahme u. Ausführ. von Druckaufträgen aller Art, von Lohndruckaufträgen, Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapitaf: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./2. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 4 Mill. in 3000, St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (J. F. Schröder Bank) zu 420 %, davon M. 2 Mill. angeb. im Verh. 3 1 zu 500 %. Bie Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 21./7. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (J. F. Schröder Bank), u. Zwar M. 10 500 000 zu pari, M. 3 Mill. zu 5000 % u. M. 1 500 000 zu 10 000 %, davon M. 4500 000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 3000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 18./9. 1924 unter Einzieh. der M. 1 Vill.